Was uns bewegt!

Wir freuen uns dieses Quellenblog zur napoleonischen Ära in den deutschen Territorien starten zu können, das auch anderen Forschern der sogenannten Franzosenzeit, die Quellen beitragen beziehungsweise Einblick in ihre Forschung geben möchten, offen steht. Wir hoffen, dass daraus eine ergiebige Fundgrube an Quellenmaterial für Forschung und Lehre entsteht, die auch Anstoß für weitere Forschungsarbeiten gibt.


Aufgrund des gemeinsamen Untersuchungsrahmens unserer Dissertationen, des Königreichs Westfalen, einer napoleonischen Staatsgründung auf deutschen Territorien, trafen wir uns zuerst zufällig bei Archivaufenthalten in Wernigerode und Berlin – später auch bei Tagungen in Münster und Saarbrücken. Für unser Studium wählten wir beide das Ausland, Nicola ging als Magdeburger nach Paris, Claudie von Angers nach Berlin und später nach Saarbrücken. Obwohl wir beide das gleiche Territorium für unsere Forschungsarbeit gewählt haben, sind wir sehr unterschiedlichen Fragen- und Problemstellungen gefolgt. Während Nicola die Einführung des französischen Verwaltungssystems im Königreich Westfalen untersuchte und dabei die Verzahnung und den Verwaltungsweg von der Regierungsebene bis zur Kommune im Elbdepartement eingehend – unter anderem mit Hilfe systematischer Kartografie – analysierte, interessierte sich Claudie für die Sprachenfrage und Fragen der Kommunikation und der politischen Kultur in der westfälischen Gesellschaft. Unter anderem untersuchte sie, wie sich der Sprachkontakt zwischen Französisch- und Deutschsprachigen gestaltete, wer in der westfälischen Gesellschaft „der französischen Sprache mächtig war” und wie die Bevölkerung mithilfe verschiedener Medien auf Überwachung und Zensur reagierte. Konsequenterweise schrieb Nicola auf Französisch und Claudie auf Deutsch.


Nun sind unsere Doktorarbeiten abgeschlossen und veröffentlicht. Trotzdem möchten wir die Buchdeckel nicht einfach schließen, sondern Kollegen, Lehrenden, Studierenden und allen historisch Interessierten das von uns verwendete Quellenmaterial zur Verfügung stellen. Dazu werden wir zunächst Quellen, die nur in Auszügen in unseren Doktorarbeiten zitiert oder als Beleg erwähnt werden, als Transkription, Auszug oder Exzerpt veröffentlichen. Weiterhin könnten auch die vielen gesichteten Dokumente, die wir nicht mehr direkt für unsere Forschungsarbeiten als Beleg verwendet haben, in dieses Blog eingehen.


Die Motive für dieses Quellenblog sind vielschichtig:

Das Archivgut zum Königreich Westfalen ist sehr stark verstreut – die Akten der politischen Polizei liegen sogar teilweise in St. Petersburg –, es virtuell auch nur andeutungsweise zusammenzuführen, erscheint uns ein lohnenswerter Ansatz, der dank einer Plattform wie hypotheses.org erst möglich wird.


Nicht zuletzt sitzt seit dem 3. März 2009 das gespenstische und abschreckende Bild des eingestürzten Kölner Stadtarchivs in unser aller Köpfe. Der alte Reflex des Forschenden, „meine-selbst-gesichteten-Akten-sind-meine” sollte spätestens an solchen Scheidewegen außer Kraft gesetzt werden. Aber es gibt nicht nur menschenbedingte Katastrophen größeren Ausmaßes, es gibt auch Naturkatastrophen, wie die Überschwemmung im Jahr 1946 in Hannover. Ein Teil des Archivguts des jetzigen Hauptstaatsarchivs – darunter auch Akten der westfälischen Verwaltung – wurde durchnässt, so dass es auch heute nach jeder Akteneinsicht von verstärktem Pilzbefall bedroht ist. Das Projekt Digitales Historisches Archiv Köln, das nachträglich versucht, die Exzerpte, Transkripte und Kopien, die einzelne Wissenschaftler von den verschollenen Dokumenten noch besitzen, zusammenzuführen, ist vorbildhaft für das Umdenken der Forscher: Teilen statt für sich Behalten.

 

Abb. So genanntes Napoleon-Brötchen, 19. Oktober 1813, Leipzig, Mehl, Salz, Wasser, 8x5x2,5 cm, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, W/Div 25, CC BY-NC-ND 2.0 DE. Dieses Brötchen soll in der Nacht vom 18. zum 19. Oktober 1813 gebacken worden sein.


Unsere Arbeiten haben Förderung durch mehrere Einrichtungen und Träger erfahren. Nicolas Archivaufenthalt in St. Petersburg wurde vom Comité pour l’histoire de la Poste gefördert, außerdem erhielt er 1998 finanzielle Unterstützung von der Mission historique française en Allemagne. Claudie erhielt von 2000 bis 2003 ein DFG-Promotionsstipendium im Rahmen des Graduiertenkollegs „Interkulturelle Kommunikation in kulturwissenschaftlicher Perspektive” der Universität des Saarlandes. Die Union-Stiftung, die Asko-Europa-Stiftung, das Deutsche Historische Institut Paris und die Mission historique française en Allemagne haben ihre Archivreisen finanziert und das französische Bildungs- und Forschungsministerium leistete eine aide à la mobilité. Die Deutsch-Französische Hochschule übernahm die Kosten für das Zustandekommen der Disputation im Rahmen der cotutelle. Es stecken also öffentliche Gelder in unseren Forschungsarbeiten. Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen fordert, Publikationen, die öffentliche Förderung genossen haben, nach dem Prinzip des Open Access frei zugänglich und nutzbar zu machen. Im Fall der historischen Wissenschaft könnte man weiterführend in diese Forderung auch das gesichtete Archivgut mit einschließen. Unser Blog ist daher von dem Gedanken mitgetragen, dass das Material, das wir dank öffentlicher Förderung einsehen konnten, nicht uns gehört, sondern der Gemeinschaft der Forschenden.


Das Quellenblog soll ergänzend zu unseren Forschungsarbeiten wirken, als Quellenbuch zu unseren Doktorarbeiten – ganz dem heuristischen Prinzip verpflichtet. Die Thesen unserer Arbeiten werden besser nachvollziehbar und können kritisch hinterfragt werden. Unsere Thesen sollen verifizierbar sein.

Bildlich ausgedrückt: unsere Arbeiten, 1996 bzw. 2000 begonnen, haben ein langes „Schubladendasein” vor und nach der Verteidigung gefristet – nun wo die überarbeiteten Qualifikationsschriften in Buchform zur Verfügung stehen, sollen auch die „unsichtbaren” Quellen nicht weiterhin im Verborgenen bleiben.


Im Vorfeld oder als Nachlese von Tagungspräsentationen soll das Quellenblog eine Plattform für relevantes Quellenmaterial, darstellen. Zögern Sie nicht, die Veröffentlichung bestimmter Quellen anzufragen! Für die Onlinestellung der Quellenauszüge und -transkriptionen richten wir uns gern nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen.


Durch die Modularisierung der Studiengänge in Bachelor und Master bleibt den Studierenden häufig weniger Zeit als zu unseren Studienzeiten für erste Erfahrungen im Archiv. Das Quellenblog kann vielleicht diesem Manko der derzeitigen historischen Ausbildung ein wenig Abhilfe leisten. Doktoranden finden hoffentlich in unserem Blog Hinweise, um ihre eigenen Archivaufenthalte besser planen, organisieren und durchführen zu können.

Wer „Le goût de l’archive” von Arlette Farge gelesen hat oder einmal selbst den „goût de l’archive” für sich entdeckte, behält ein Stück ungestillter Archivsehnsucht in sich. Dieses Quellenblog könnte auch unter diesem Gesichtspunkt zu einer kleinen Austauschbörse werden.


Das Quellenblog kann hoffentlich aufzeigen, wie methodologische Vielfalt bei den gleichen Quellenmaterialien zu unterschiedlichsten Interpretationen und Fragestellungen führen kann.

 

Das Quellenblog ist ein Bekenntnis zu den Vorzügen kollektiven Forschens: Zusammen vereint man zum einen mehr Quellenmaterial – „kritische Masse” – und zum anderen sind die Perspektiven weiter gefasst. Der lange Weg bis zur Veröffentlichung einer Qualifikationsschrift ist, von der Diskussion mit den Doktorvätern und einigen wenigen Tagungsteilnahmen abgesehen, eine einsame Reflexionsarbeit über das gesammelte Material. Nach erworbener Qualifikation und erfolgter Publikation ist der Weg frei für kollaboratives Forschen.

Nicola Todorov und Claudie Paye

Claudie Paye

Claudie Paye ist Historikerin und arbeitet über die napoleonische Zeit in den deutschen Territorien.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookLinkedInGoogle Plus

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search