Über das Blog

Das Thema unseres Blogs sind die Quellen zur Geschichte des Königreichs Westfalen (1807–1813/14), die auf zahlreiche Archive in verschiedenen deutschen Bundesländern und im Ausland verteilt sind und gemessen an dem kurzen Zeitraum, in dem das Königreich bestand, eine erstaunlich Dichte aufweisen. Diese Zersplitterung und die sprachlichen Barrieren erschweren eine systematische Erforschung der Geschichte dieses von Napoleon in Deutschland geschaffenen Staatswesens.


Das Gemeinschaftsquellenblog soll weit zerstreute Archivalien virtuell zusammenführen, sowie Doktoranden, Studierenden und historisch Interessierten einen Einblick in das für unsere Dissertationen zum Königreich Westfalen gesichtete Quellenmaterial bieten (Nicola Todorov, L’administration du royaume de Westphalie de 1807 à 1813. Le département de l’Elbe, Saarbrücken 2011; Claudie Paye, “Der französischen Sprache mächtig”. Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen 1807-1813, München 2013). Unsere Initiative ist im Sinne des Open-Access von dem Gedanken getragen, dass Archivmaterialien, die zum Teil dank der Förderung durch öffentliche Gelder erschlossen werden konnten, nach der Veröffentlichung der Forschungsergebnisse auch der Forschungsgemeinschaft zur Verfügung gestellt werden sollten. Die gleichen Quellen können so auch zur Eruierung anderer Fragestellungen dienen. Als gemeinschaftliche Initiative steht dieses Blog allen Forschern der napoleonischen Ära in den deutschen Territorien offen. Sie können eigene Quellenauszüge, -transkriptionen bzw. -exzerpte beitragen und bereitgestelltes Quellenmaterial kommentieren (auch als  eingetragener Kommentator). Wir hoffen auf einen lebhaften Austausch über die napoleonische Zeit in Deutschland.

Claudie Paye

Claudie Paye ist Historikerin und arbeitet über die napoleonische Zeit in den deutschen Territorien.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookLinkedInGoogle Plus

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search