- Feodor Lynen-Stipendiatin, Université Panthéon-Sorbonne/IRICE, Paris.
- seit 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der LMU München (Prof. i.R. Dr. Wolfram Siemann)
- seit 2013 Mitglied in dem französischen Exellenzlabor (LabEx) Écrire une nouvelle histoire de l’Europe
- 2012–2013 Teilnahme am Mentoringprogramm ProProfessur des Landes Hessen
- 2009 Qualification aux fonctions de maître de conférences (Section 12: Langues et littératures germaniques et scandinaves und Section 22: Histoire et civilisations: histoire des mondes modernes et contemporaines)
- 2007–2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung des 19. und 20. Jahrhunderts (Prof. Dr. Friedrich Lenger)
- seit 2006 Lehrbeauftragte, Universität Straβburg (Frankreich)
- 2006 Fachdidaktische Fortbildung zum Thema Enseigner en section européenne et bilingue
- 2005 Lehrbeauftragte, Universität Reims (Frankreich)
- 2005 Forschungsbeauftragte, Communauté Urbaine de Strasbourg
- 2004–2008 Lehrerin, Collège épiscopal Saint-Étienne de Strasbourg, deutsch-französischer Zweig
- 2004 Promotion
- 1998–2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hessischer Landtag Wiesbaden
- 1999 Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts Paris
- 1995–1996 Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs Mittelalterliche und Neuzeitliche Staatlichkeit (seit 1996 Kollegiatin)
- 1994 Magister Artium
- 1988–1994 Studium der Fächer Geschichte (Hauptfach), Fachjournalistik Geschichte (Nebenfach), Russisch und Philosophie (Studienelemente) an den Universitäten Gießen und Bordeaux (Erasmus-Stipendium), weitere Studienaufenthalte in New York City, NY., sowie in Houston, Tx.
Publikationen zur napoleonischen Ära:
Französische Herrschaftspolitik und Modernisierung. Verwaltungs- und Verfassungsreformen im Großherzogtum Berg (1806–1813), München 2008.
Universitäten, in: Handbuch der hessischen Geschichte, Bd. 2: Bildung, Kunst und Kultur in Hessen 1806–1945, hg. von Winfried Speitkamp, Marburg 2010, S. 47–97.Napoleonische Herrschaft: Das Großherzogtum Berg, in: Bergische Geschichte, Bd. 2 (erscheint 2014).
Die Reichsstände des Königreichs Westphalen – Vorläufer moderner Parlamente (1807–1813), in: Deutsche Geschichte in Dokumenten, DG 01104/1807, Braunschweig 2011.
Herrschaft durch Kommunikation im napoleonischen Empire. Eingabepraktiken im Großherzogtum Berg, in: Herrschaftsvermittlung in der Frühen Neuzeit, hg. von Stefan Brakensiek, Berlin 2014, S. 91–105.
Raumkonfigurationen. Zur Hochschulreformdebatte im Großherzogtum Berg, in: Transnationale Bildungsräume. Wissenstransfers im Schnittfeld von Kultur, Politik und Religion, hg. von Esther Möller, Johannes Wischmeyer, Göttingen 2013, S. 63–81.
Vom Dienst an der Waffe. Die Einführung der Wehrpflicht im Königreich Westphalen, in: Geschichte Lernen 146 (2012), S. 20–28.Zwischen lokal und global. Düsseldorf in napoleonischer Zeit (1806-1813), in: Düsseldorfer Jahrbuch 82, 2012, S. 69–88.
Staatswissen im Wandel. Neue Perspektiven auf die Reformen im Großherzogtum Berg, in: Grenzen und Kontaktzonen. Rekonfigurationen von Wissensräumen zwischen Frankreich und den deutschen Ländern 1700–1850. Erster „Euroscientia“-Workshop, 15./16.09.2011, hg. von Regina Dauser und Lothar Schilling (discussions, 7), http://www.perspectivia.net/content/publikationen/discussions/7-2012/severin-barboutie_staatswissen (gesehen am 20.06.2014).
On the Way to a State of Law? The Constitutional Development of the Grand Duchy of Berg (1806–1813), in: In the Embrace of France. The Law of Nations and Constitutional Law in the French Satellite States of the Revolutionary and Napoleonic Age (1789–1815), hg. von Beatrix Jacobs u.a. Baden-Baden 2008, S. 87–98.
Neugestaltung der Verwaltung vor Ort: Die Rekrutierung der lokalen Amtsträger im Großherzogtum Berg nach Einführung der französischen Kommunalverfassung im Jahre 1807, in: Modell und Wirklichkeit. Politik, Kultur und Gesellschaft im Großherzogtum Berg und im Königreich Westphalen, hg. von Gerd Dethlefs u.a., Paderborn u.a. 2008, S. 321–335.
Varianten napoleonischer Modellstaatspolitik. Die Reichsstände des Königreichs Westfalen und das Kollegium des Großherzogtums Berg, in: Napoleon. Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser, hg. von Veit Veltzke, Köln u.a. 2007, S. 147–166.
Verfassung und Verwaltung im Umbruch. Das rheinbündische Deutschland im Vergleich, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 28 (2006), S. 338–363.
Schein-Konstitutionalismus oder politische Partizipation? Das Großherzogtum Berg (1806–1813), in: Kulturtransfer im 19. Jahrhundert, hg. von Marc Schalenberg, Berlin 1998, S. 47–68.
Modellstaatspolitik im rheinbündischen Deutschland. Berg, Westfalen und Frankfurt im Vergleich, in: Francia 24/2 (1997), S. 181–203.