Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nicola Todorov

Nicola Todorov studierte Geschichte, Gallo-Romanistik, Fachübersetzen, Geografie und Naturwissenschaften and den Universitäten Halle-Wittenberg, Paris 1 Panthéon-Sorbonne und Paris 6. Er promovierte an der Universität Paris 1 mit einer Arbeit über das französische Verwaltungssystem im Königreich Westfalen. In seiner Dissertation untersuchte er die Einführung der westfälischen Institutionen, die personelle Zusammensetzung der Beamtenschaft und übrigen Staatsdienerschaft mit ihrem sozialen Hintergrund sowie die tatsächliche Verwaltungstätigkeit und die praktische Umsetzung der napoleonischen Reformpolitik durch die Behörden. Dabei ging es weniger um die Erstellung einer räumlich auf das Elbedepartement begrenzten Monografie als um die Untersuchung des Informationsflusses von den Regierungsbehörden bis zur Kommune. Es wurde sowohl in der allgemeinen Verwaltung (Präfekturen, Unterpräfekturen, Mairien) als auch den Fachverwaltungen (Justiz, Finanzen, Domänen, Post und Militär) der Zustand und die Praxis der vorherigen Behörden in den zehn bis zwanzig Jahren vor der Errichtung des Königreichs Westfalen mit den zwischen 1807 und 1813 eintretenden Veränderungen verglichen. Während die Verwaltungstätigkeit und der soziale Hintergrund der weniger zahlreichen höheren Behörden (Ministerien, Generaldirektionen Präfekturen, Unterpräfekturen) mit Hilfe individueller und mikrohistorischer Studien untersucht wurden, waren die Repräsentativität der Funktionsweise und Effizienz der Verwaltungstätigkeit Gegenstand quantitativer und kartografischer Analysen.

Seine Forschungen wurden von der Mission historique en Allemagne (Göttingen) und dem Comité pour l’histoire de la poste gefördert.

Seit seinem Studium beschäftigt sich Nicola Todorov mit der Umsetzung der Seekriegsstrategie Napoleons nach Trafalgar und der Erschließung der Ressourcen der europäischen Länder und so auch Deutschlands im Dienste der kaiserlichen Marine.

Er ist assoziierter Forscher am Centre d’histoire du XIXe siècle und lehrt unter anderem an der Universität Rouen. Er ist Sekretär (stellvertretender Vorsitzender) der Kommission für historische Geografie des Comité national français de géographie (CNFG) und gründete 2012 mit Prof. Dr. Philippe Boulanger die Revue de géographie historique zu deren Herausgeberausschuss und wissenschaftlichem Beirat er gehört.


Publikationen zur napoleonischen Zeit in Deutschland und Europa

Bücher

 – 1812 – Moskau oder London? Napoleons Landungsprojekte auf den britischen Inseln nach Trafalgar von 1806 bis 1813, Hamburg, Tredition, 2013.

 – L’administration du royaume de Westphalie de 1807 à 1813. Le département de l’Elbe, Editions universitaires, Saarbrücken, 2011, 632 S., avec une préface de Jean-Paul Bertaud.

Auszüge aus dem Buch

 – La poste du royaume de Westphalie

PDF-Download

 – Le royaume de Westphalie et la guerre

PDF-Download

– Quel peuple voudrait retourner sous le gouvernement arbitraire prussien? Le royaume de Westphalie – un bilan

PDF-Download


Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften

 – „The Napoleonic Administrative System in the Kingdom of Westphalia”, in: Michael Broers, Peter Hicks and Agustin Guimera (Hg.), The Napoleonic Empire and the New European Political Culture, collection War, Culture and Society, 1750−1850, S. 173−185, London, Palgrave Macmillan, 2012

 – „Die Gebiets- und Verwaltungsreform im Hannoverschen Wendland unter der Herrschaft des Königs von Westphalen 1810−1813”, Hannoversches Wendland, Band 16/17, 1998−2011, Lüchow 2011, S. 91−118.

 – „Le transfert du canton dans l’Allemagne napoléonienne”, in: Yann Lagadec, Jean Le Bihan et Jean-François Tanguy (Hg.) Le canton un territoire du quotidien?, Presses Universitaires de Rennes, Rennes 2009, S. 61−72.

 – „Le redressement naval de Napoléon de 1810 à 1813 et la géographie maritime de l’Europe”, Cahiers du CEHD Géographie et Géographie historique, n° 36 (2008), S. 137−170.

 – „Ablösung der ‚preußischen Willkürherrschaft’ durch eine ‚weise und liberale Verwaltung’? Die Magdeburger und der westfälische Staat”, in: Parthenopolis. Jahrbuch für Kultur und Stadtgeschichte Magdeburgs, vol. 1, 2007/2008, S. 103−127.

 – “Die Rationalität der Verwaltung – Französische Verwaltungsmethoden an der Elbe”, in: Gerd Dethlefs, Armin Owzar, Gisela Weiß (Hg.), Modell und Wirklichkeit. Politik, Kultur und Gesellschaft im Großherzogtum Berg und im Königreich Westphalen 1806 − 1813, Forschungen zu Regionalgeschichte, Ferdinand Schöningh, Paderborn, Munich, Vienne, Zurich, 2008, S. 301 −320.

 – „L’administration communale dans le royaume de Westphalie”, in: Annales historiques de la Révolution française, I/2007, S. 113−137. http://ahrf.revues.org/8573

 – „Vaincre la résistance administrative − le combat pour l’application de la législation française dans un Etat-satellite: le cas du royaume de Westphalie”, in: Conflits d’Empire, Cahiers du GERHICO, n° 9, textes rassemblés par Natalie Petiteau, 2006, S. 31-60. https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-01063361/document

  – „Vaincre la mer par la terre. La pensée géographique et maritime de Napoléon”, in: Philippe Boulanger, Philippe Nivet (Hg.) La géographie militaire de la Picardie du Moyen Âge à nos jours, Amiens Encrage, 2006, S. 69−78.

 – „La Picardie dans le dispositif stratégique défensif et offensif de Napoléon”, in: Philippe Boulanger,  Philippe Nivet  (Hg.), La géographie militaire de la Picardie du Moyen Âge à nos jours, Amiens Encrage, 2006, S. 79−93.

 – „Le modèle administratif français face aux contraintes de l’espace. L’exemple du Royaume de Westphalie”, in: Jean-René Trochet, Philippe Boulanger (Hg.), Où en est la géographie historique?, Paris, Harmattan, 2005, S. 101−112.

 – „Finances et fiscalité dans le royaume de Westphalie”, Revue de l’Institut Napoléon, 2004/II (2005), S.7−46.

 – „La division cantonale westphalienne, instrument de la politique réformatrice napoléonienne”, in: Hypothèses. Travaux de l’école doctorale d’histoire de Paris 1, Paris, Publications de la Sorbonne, 2001, S. 39−49 https://www.cairn.info/revue-hypotheses-2001-1-page-39.htm