Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Claudie Paye

Claudie Paye studierte Geschichte, Ethnologie und Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin und promovierte im DFG-Graduiertenkolleg „Interkulturelle Kommunikation in kulturwissenschaftlicher Perspektive” an der Universität des Saarlandes. In ihrer Dissertation befasst sie sich mit der Kommunikation im napoleonischen Modellstaat Westfalen und untersucht anhand von Polizeiarchiven, wie sich der Kontakt zwischen Französisch- und Deutschsprachigen gestaltete, wer in der westfälischen Gesellschaft „der französischen Sprache mächtig war” und wie die Bevölkerung mithilfe verschiedener Medien auf Überwachung und Zensur reagierte.

Die Promotion im Cotutelle-Verfahren wurde von Prof. Dr. Étienne François (université Panthéon-Sorbonne) und Prof. Dr. Rainer Hudemann (Universität des Saarlandes) betreut.


Auszeichnungen:

Juli 1999–März 2000 Stipendiatin der Stiftung Luftbrückendank

1999 DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender des Jahres 1999 an der Freien Universität Berlin

2002–2003 Aide à la mobilité des französischen Bildungs- und Wissenschaftsministeriums

2008 Dissertationspreis der Deutsch-Französischen Hochschule


Publikationen:

„Der französischen Sprache mächtig”. Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen (1807–1813), München 2013 (Pariser Historische Studien, 100).


Buchpräsentation auf recensio.net

Rezension von Werner Schubert, in: Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte 3 (2013).


Postwesen und Briefkultur im Königreich Westphalen das offizielle Netz und sein geheimes und privates Pendant (1807–1813) (Online-Kapitel)


Gerüchte im Fokus der Polizeibeamten und als Quelle der Information für die Westphalen (1807–1813) (Online-Kapitel)


„Almanach royal de Westphalie” und Volkskalender im Vergleich. Ein Beitrag zur Kommunikations- und Zensurgeschichte im Königreich Westphalen (1807–1813), in: Hans-Jürgen Lüsebrink, York-Gothart Mix (Hg.), Französische Almanachkultur im deutschen Sprachraum (1700–1815). Gattungsstrukturen, komparatistische Aspekte, Diskursformen. In Zusammenarbeit mit Jan Fickert und Bianca Weyers, Göttingen 2013 (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog, 31), S. 227–253.


Zensur und Selbstzensur in einem zweisprachigen Gesellschaftskontext am Beispiel des Königreichs Westphalen (1807–1813), in: Gabriele B. Clemens (Hg.), Zensur und Pressefreiheit im Zeitalter der europäischen Restauration, Ostfildern 2013 (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, 9), S. 57–81.


La diffusion des truchements français et russes en territoires allemands sous le Premier Empire. Manuels d’apprentissage des langues française et russe: garants de paix en temps de guerre ou corpus révélateur de contestation politique?, in: Natalie Petiteau, Jean-Marc Olivier, Sylvie Caucanas (Hg.), Les Européens dans les guerres napoléoniennes, Toulouse 2012, S. 209–233.


Mit Zepter, Krone und Bündel geschwind davon – König Jérômes Flucht aus Kassel im Jahre 1813, in: Armin Heinen, Dietmar Hüser (Hg.), Tour de France – Eine historische Rundreise. Festschrift für Rainer Hudemann, Stuttgart 2008, S. 217–229.


Vous avez dit Lustik? Über Sprachen und Sprachpolitik im Königreich Westphalen, in: König Lustik!? Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Königreich Westphalen (Ausst.-Kat. Museumslandschaft Hessen, Kassel 2008), München 2008, S. 148–154.


Die verbotene „Handlung” des Zinngießers Taberger oder der kleine Sarg des Anstoßes – Ein Fall außersprachlicher Kommunikation im Königreich Westphalen, in: Gerd Dethlefs, Armin Owzar, Gisela Weiß (Hg.), Modell und Wirklichkeit. Politik, Kultur und Gesellschaft im Großherzogtum Berg und im Königreich Westphalen 1806–1813, Paderborn u.a. 2008 (Forschungen zur Regionalgeschichte, 56), S. 199–217. PDF-Download


Sprach- und Zensurpolitik im Königreich Westphalen (1807–1813): Das Medium der ›Russischen Dolmetscher‹ im Kommunikationsfeld der westphälischen Gesellschaft, in: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, Sonderheft, Sommerakademie des Graduiertenkollegs „Wissensfelder der Neuzeit. Entstehung und Aufbau der europäischen Informationskultur” 2.–6. September 2002, Augsburg 2003, S. 45–73. PDF-Download


Sammlung hal-shs „Pratiques langagières, culturelles et identitaires dans l’Allemagne napoléonienne”

http://halshs.archives-ouvertes.fr/PLCI-NAPOLEON


Kontakt:


Twitter: @naponaps


Facebook: https://www.facebook.com/claudie.paye


Academia.edu:

http://dhi-paris.academia.edu/NapoleonaufderSpur

http://dhi-paris.academia.edu/ClaudiePaye


Google+: https://plus.google.com/100464708661236770445/posts


Scoop.it: http://www.scoop.it/t/culture-languages-and-political-culture-in-the-napoleonic-era

 

Claudie Paye

Claudie Paye ist Historikerin und arbeitet über die napoleonische Zeit in den deutschen Territorien.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookLinkedInGoogle Plus