„Le beau trait d’un paysan à Walbeck“ – westfälische Gegenpropaganda, 1
Lha S-A, Wernigerode, B 18 II, Nr. 126, Ia, 63 Bericht des Kantonmaires Fahrenholz über das Verhalten des Kuhhirten David Breitmeyer bei der Einquartierung in Walbeck
„Traduction
Walbeck, le 1er septembre 1812 à 7 heures du soir
Conformément à la lettre honorée, laquelle m’a présentée actuellement le brigadier de la gendarmerie à Oebisfelde, j’ai l’honneur de vous rapporter l’avènement d’un fait honorable qui s’est passé dans cet endroit pauvre à l’occasion de logements militaires de troupes impériales françaises.
Au 22 mars de cet an l’après-midi tard arrivèrent des troupes impériales françaises lorsqu’il faisait très mauvais temps, dont le logement ne fut annoncé qu’avant peu de temps. Le nombre fut très fort pour cet endroit pauvre, qui a assez de maisons, mais dont les habitants sont dans la plus grande pauvreté, et il consistait en deux compagnies du 2e régiment de ligne ; la plupart furent des Français et peu de Hollandais Pour loger les soldats en quelque manière, le vacher reçut aussi deux hommes pour la nuit. Cet homme s’appelle Breitmeyer, est vacher de la commune, a une femme, dix enfants vivants et déjà quatre petits enfants, et sa femme est grosse. Au soir tard, je lui dis, que je voulais donner aussitôt demain matin un autre logement aux deux hommes et le secourir, comme les hommes étant baignés de plus depuis devaient avoir des chambres chauffées. Le lendemain matin à 8 ½ heures comme mes affaires ne me le permettaient pas antérieurement, je me rendis au logement de ce brave vacher. Je le trouvais en bonne humeur avec les deux militaires et leur dis, qu’ils devraient me suivre pour leur donner un meilleur logement, parce que la pauvreté soit ici très grande. A peine avais-je dis cela dans une bonne manière et dit au bon Breitmeyer, comme sa femme et lui-même en furent étonnés et me prièrent instamment, que je leur laisse les soldats, comme ils étaient très contents d’eux et ne regrettaient qu’ils ne comprenaient pas leur langage. Je le tachais de nouveau de leur faire observer leur pauvreté, mais ils ne cessèrent pas, qu’après je leur avais promis de remplir leur vœu, si les militaires en seraient contents. Je demandais par conséquent, s’ils voulaient avoir un meilleur logement, et s’ils étaient contents de leur hôte, à quoi ils répondirent : très bien. Sur quoi, je leur dis que je ne le pouvais permettre de les laisser dans cette maison, que jusqu’à midi à cause de la famille très forte et qu’il me fallait porter après cela un changement à leur profit et à celui de l’hôte. Tous en furent contents et me disaient contentement à Dieu.
J’instruisais après cela encore le bon Breitmeyer, de se rendre chez moi, pour régaler bien ses soldats. Malgré mes fatigues, il me prêtait une … très touchante, que j’ai vue, et j’ai pris occasion de raconter cette feins d’humanité aux autres militaires ici logés (dont j’ai toujours été content), pour prouver qu’on donne aussi volontiers, bien qu’il paraisse pauvre, attendu qu’on n’a plus à donner.
Cependant je n’ai rien appris de ce qu’aucun n’ayant reçus des militaires au logis soit venu chez moi pour en avoir attendu qu’il y avait peu de maisons, qui n’eussent pas été loger des militaires, parce que beaucoup de militaires arrivèrent d’autres contrées qui s’étaient égarés et qui devaient rester ici à cause du mauvais temps et chemins, mais j’ai appris de bouche de plusieurs bonnes gens le vœu de donner volontiers logement aux militaires, s’ils avaient un logis assez grand et des suffisances.
En ayant rapporté à vous tout à fait conforme à la vérité ce fait, j’ai l’honneur etc.
Le maire de canton Fahrenholz“
Zur Quelle :
Der Kuhhirte David Breitmeyer, dessen Gastfreundlichkeit Gegenstand dieses Berichtes ist, sollte eine für seine soziale Stellung ungewöhnliche Bekanntheit erlangen und dies sowohl unter seinen westfälischen, als auch unter unseren Zeitgenossen. Denn die hier vom Kantonmaire Fahrenholz berichtete Episode wurde eine Woche später vom Westphälischen Moniteur, dem offiziellen Presseorgan des Königreichs Westfalen, aufgegriffen. Knapp 200 Jahre später wurde dieser Artikel des Moniteur den Besuchern einer Ausstellung in Kassel zum Jubiläum der Gründung des Königreichs gezeigt.
Gastfreundlicher Empfang für französische Soldaten
Die hier dargestellte und im Moniteur publik gemachte Einstellung zur Einquartierung von fremden Soldaten widerspricht so sehr den weitverbreiteten Vorstellungen von den „Drangsalen“, die Einwohner durch Soldaten erlitten, dass sie leicht als Propaganda der westfälischen Regierung abgetan werden könnte. Der arme Kuhhirte der Gemeinde Walbeck empfängt die beiden ihm provisorisch zugeteilten französischen Infanterie-Soldaten freigiebig und weist das Angebot des Kantonmaires, die Soldaten bei wohlhabenderen Bewohnern unterzubringen, entrüstet zurück.
Propaganda bedient sich nicht zwangsläufig erfundener Geschichten und Lügen, sondern stellt häufig wahre Episoden und Tatsachen als den allgemeinen, repräsentativen Fall dar. Erfunden scheint die Begebenheit jedenfalls nicht worden zu sein. Der Bericht des Kantonmaires wurde zwar von dem neu ernannten Präfekten des Elbedepartements Le Gras de Bercagny angefordert, doch keine bisher gefundene Quelle beweist, dass er von seinen Vorgesetzten dazu angehalten worden war, Geschichten zu erfinden oder zu beschönigen. Zusätzlich zum Bericht des Maires hat der Kommandant der Gendarmeriebrigade von Öbisfelde aufgrund der mündlichen Aussagen des Maires noch ein Protokoll angefertigt, das einige zusätzliche Details enthält, aber dem Bericht nicht widerspricht. Zum Bericht des Gendarmen http://naps.hypotheses.org/951
Möglicherweise hatte der Unterpräfekt des Distrikts Neuhaldensleben, von Froreich, gegenüber dem neuen Präfekten seines Departements in einem Gespräch die Episode erwähnt. Andere Korrespondenzen belegen eine Unterredung zwischen Bercagny und Froreich. Sicherlich waren die Beamten auch bemüht, der Regierung die Loyalität der Einwohner zu versichern. Im Dezember 1811 hatte König Jérôme seinen Bruder Napoleon vor der angeblichen Gefahr eines Aufstandes gegen die Franzosen gewarnt. Dieser hatte die Warnung sehr ernst genommen und seinen Gesandten eine Untersuchung vornehmen lassen. Die westfälischen Minister und der Polizeichef Bongars zeigten sich allerdings völlig verblüfft über diese Wahrnehmung ihres Königs und hatten selbst Schwierigkeiten, das Anliegen des französischen Gesandten zu verstehen, so sehr schien ihnen Jérôme zu übertreiben. Aber es wird verständlich, dass die westfälischen Behörden sich nun besonders bemühten, zu zeigen, wie treu die Bevölkerung war. Da waren solche Geschichten wie der gastfreundliche Empfang französischer Soldaten durch den Kuhhirten David Breitmeyer sicher willkommen.
Trotz ihrer so sehr den landläufigen Vorstellungen widersprechenden Haltung gegenüber Einquartierungen – schließlich handelte es sich ja um eine öffentliche Last – ist die Geschichte sehr plausibel. Dem Kantonmaire zufolge kamen 2 Kompanien des 2. französischen Linienregiments am 22. März 1812 bei schlechtem Wetter in Walbeck an, nachdem sie sich verirrt hatten. Das Ereignis lag also mehr als fünf Monate zurück und fiel genau in die Zeit als die Grande Armée sich langsam nach Osten bewegte und bedeutende Truppenkontingente für mehrere Wochen im Königreich Westfalen verweilten. Einer der weiteren Berichte erwähnt, dass es sich um die erste Einquartierung in Walbeck handelte. Das ist durchaus wahrscheinlich, denn Einquartierungen französischer Soldaten waren für die Mehrheit der Einwohner Westfalens eben kein Alltag trotz der landläufigen heutigen Vorstellung.
Einquartierungen – kein Alltag für die Mehrheit der Westfalen
Die napoleonischen Armeen benutzten für Truppenbewegungen sogenannte Militär- oder Etappenstraßen, mit festen Etappen, in der Regel Städte, in denen die Soldaten übernachteten bzw. einige Tage rasteten. Auch hatten nicht alle Etappenstraßen dieselbe Bedeutung. Verschiedene Quellen beweisen, dass nur ein kleiner Teil der Bürger regelmäßigen, engen Kontakt mit fremden Soldaten hatte. Das war der Fall in der Festung Magdeburg, wo bei einer Bevölkerung von 25000 bis 28000 Einwohnern kaum jemals weniger als 6000 französische Soldaten stationiert waren. Aus den beiden Departements der Elbe und Saale sind insgesamt 140 Beschwerden über sogenannte Exzesse des Militärs überliefert, die die Bewohner während der gesamten westfälischen Zeit an die beiden Präfekturen in Magdeburg und Halberstadt gerichtet hatten. Diese Beschwerden, die sich auf eine breite Palette von Vergehen einzelner Soldaten oder ganzer Einheiten von nächtlicher Ruhestörung bis zu Gewalttätigkeiten erstreckten, kamen aus ungefähr 11% der Gemeinden beider Departements. Diese Kommunen umfassten zwischen 23 und 24% der Gesamtbevölkerung, was nicht heißt, dass auch jedes Mal die gesamte Bevölkerung der jeweiligen Kommune betroffen war. Gemessen an den zehntausenden Soldaten, die dort im Laufe der Zeit durchzogen, ist selbst die Zahl von 140 Vorfällen nicht besonders hoch, selbst wenn man von einer Dunkelziffer ausgehen muss. Dabei waren das Elbe- und das Saaledepartement, in denen mehr als ein Viertel der westfälischen Bevölkerung wohnte, sicherlich schon der Extremfall, was die Häufigkeit und die Intensität der Einquartierungen angeht. In der Festung Magdeburg war verfassungsmäßig das französische Truppenkontingent von theoretisch 12500 Soldaten stationiert. Anfänglich – von November 1808 bis März 1809 – wurde ein Teil des Kontingents im Saaledepartement einquartiert. Die Dislokation dieser Truppen war in diesem knappen halben Jahr weiträumiger als bei den üblichen Durchmärschen. Ein großer Teil der Beschwerden aus dem Saaledepartement wurden in dieser Zeit an die Präfektur in Halberstadt gerichtet. Nach 1809 wurde es dann recht ruhig und die Beschwerden nahmen erst wieder 1812 zu, beim sehr langsamen Vormarsch der Grande Armée. Lediglich im seit 1803 besetzten und erst 1810 an Westfalen gefallenen Hannover dürften die Einwohner solche häufigen und dauerhaften Einquartierungen französischer Soldaten erlebt haben. In allen anderen Departements dürfte der Kontakt mit fremden Soldaten noch viel seltener gewesen sein.
Der räumlich sehr konzentrierte Charakter der Einquartierungen wird auch durch die Aufstellungen über die Entschädigungsgelder an die Einwohner bewiesen. Zur Entschädigung der Einwohner an den Etappenstraßen wurde in der Regel im Rahmen eines Departements eine Art Steuer erhoben, um einen Etappenfonds zu bilden, damit die Last nicht die Etappenorte ruinierte. In der Regel wurde die zu leistende Abgabe nach der Grundsteuer berechnet, lastete also auf den Grundeigentümern und –besitzern. Es handelte sich aber nur um einen kleinen Bruchteil des Grundsteuerbetrages. Die Listen über die Verteilung der Etappengelder sind für drei Monate des Jahres 1812 (August, November und Dezember) für die Distrikte Neuhaldensleben und Stendal erhalten, also leider nicht für den Monat, wo David Breitmeyer Soldaten zur Einquartierung bekam. Im Distrikt Neuhaldensleben, wo auch Walbeck lag, entfielen die Entschädigungsgelder auf 36 Kommunen – 25,9% der 139 Kommunen des Distrikts – aber nicht gleichzeitig in allen drei Monaten. Die überwiegende Mehrheit der entschädigten Gemeinden lag in den Kantonen Erxleben, Eichenbarleben und Ammensleben, wo die große und stark benutzte Militärstraße durchführte. Nur im Kanton Eichenbarleben waren fast alle Gemeinden in allen drei Monaten betroffen (bzw. bequartiert). Auf 9 Kommunen des Kantons Eichenbarleben (6% der Gemeinden des Distrikts Neuhaldensleben) entfielen mehr als ein Drittel (1484 Taler) aller in diesen drei Monaten verteilten Entschädigungen. Beim Kanton Walbeck findet man hingegen nur den Eintrag „vacat“. David Breitmeyer wurde also sicherlich auch später kaum oft durch einzuquartierende Soldaten behelligt. Im benachbarten Distrikt Stendal, wo die Etappenrouten eine wesentlich geringere Bedeutung hatten, entfielen die Entschädigungsgelder auf ca. 5% der Gemeinden und dabei sind die Einquartierungen der Offiziere der alljährlich in allen Kantonen zusammentretenden Rekrutierungskommission für die Konskription schon mitgerechnet. Für die meisten Einwohner wird also die Unterbringung und Bewirtung französischer und anderer fremdländischer Soldaten eine Seltenheit und damit – je nach Benehmen der Militärs – vielleicht sogar eine willkommene Abwechslung gewesen sein, wie das der Fall bei David Breitmeyer war. Handelte es sich also bei der Widergabe der Episode im Moniteur um bloße Propaganda?
Propagandistische Ausschmückung eines Einzelfalls?
Der Autor des Artikels hat bestimmte Details ausgeschmückt, die allerdings dem Inhalt nicht widersprechen, aber auch nicht wörtlich in den Berichten des Maires und des Gendarmen enthalten sind. So war Breitmeyer bereits Vater von 10 Kindern und seine Frau mit dem 11. schwanger. Der Schreiber des Moniteur redet von 11 Kindern. Auch wird im Gendarmeriebericht von der Zubereitung von Kartoffeln gesprochen, der Artikel im Moniteur trägt auf und spricht über ein extra für die Gäste geschlachtetes Huhn und von den Gästen gebotenem Bier. Der Kantonmaire erwähnt, dass Breitmeyer bedauert, nicht die Sprache seiner Gäste zu verstehen, wohingegen der Journalist erwähnt, die Familie Breitmeyer hätte mit den Franzosen über Zeichensprache kommuniziert. Das ist leicht vorstellbar, aber steht doch so nicht im Bericht. Der Hinweis auf die Zufriedenheit der Franzosen mit den Gastgebern und die detaillierte Darlegung der ihnen vorgesetzten Speisen steht im scharfen Kontrast zum verbreiteten Bild von Franzosen, die das deutsche Essen nur als „Fraß“ ansahen, auf den Boden oder dem Fenster warfen. Für solche Fälle ließen sich aus den westfälischen Gebieten Beispiele bringen, doch nichts beweist, dass solche Vorfälle tatsächlich repräsentativ für den Kontakt zwischen Militärs und Zivilisten waren. Schließlich sollte nicht vergessen werden, dass die französische Militärkonskription die sozialen Unterschichten weit mehr betraf als jene, die einen Stellvertreter bezahlen konnten. Die soziale Distanz zwischen den Einquartierten und dem Kuhhirten Breitmeyer – in der Regel wurde die Aufgabe die Herde der Gemeinde zu hüten, einem ärmeren Bürger anvertraut – dürfte also gering gewesen sein.
Interessant ist dann die Schlussfolgerung des Artikelschreibers, dem zufolge diese Episode auch das Herz des französischen Soldaten schildert, „dem ein freundliches Gesicht lieber ist als eine fette Mahlzeit und den man oft seine Ration mit dem armen Bauern theilen gesehen hat.“ Diese Verallgemeinerung ist charakteristisch für Propaganda, doch genaugenommen war es keine Propaganda, sondern Gegenpropaganda.
Antinapoleonische Propaganda als Geschichtsquelle
Man sollte sich die Frage stellen, warum die Erfahrungen einer Minderheit, das heißt die permanente Konfrontation mit lästigen Einquartierungen ausverschämter Militärs, für ganze Generationen zum Sinnbild oder doch zumindest zum festen Bestandteil kollektiver Vorstellungen von der napoleonischen Zeit werden konnte. Dafür gibt es mehrere Gründe. Sie liegen sowohl in der Art der benutzten Quellen als auch in historischer Arbeitsweise.
Während man Napoleon oft als Meister politischer Propaganda und Selbstinszenierung hinstellt, der Vorläufer für viele Regimes der folgenden Jahrhunderte gewesen sei, wird oft vergessen, dass die Propaganda seiner Gegner zum Teil viel besser erforscht worden ist. Begriffsgeschichtlich scheint das Wort Propaganda zuerst eine negative Konnotation gehabt zu haben, zuerst als Kommunikationstechnik der Gegenreformation, dann der Gegenaufklärung. Die systematische Propaganda der preußischen Kriegspartei nach 1807 war elementarer Bestandteil der Aufstandspläne Gneisenaus, Steins, Scharnhorsts, die darauf abzielten, gerade die westfälischen, zum großen Teil ehemals preußischen Provinzen, gegen den napoleonischen Staat Westfalen aufzuwiegeln. Diese antinapoleonische Propaganda, die über den Verteilerring des ehemaligen Polizeichefs von Berlin, Justus Gruner, in Umlauf gesetzt wurde, benutzte die Drangsale und Übergriffe französischer Truppen und die Lasten, die ihre Anwesenheit mitbrachte, als einen willkommenen Topos, um den Deutschen und insbesondere den Westfalen ein trauriges Bild ihrer Lage ständig vor Augen zu halten. Die ständige Wiederholung des Themas der „schlimmen Zeitumstände“ erhob zum Teil wahre, zum Teil übertriebene oder gar erfundene Begebenheiten zum Allgemeinfall. Wiederholung ist bekanntlich das wirksamste Mittel der Rhetorik. Sicherlich konnten sich Gerüchte über von französischen Soldaten begangene Missetaten in Windeseile verbreiten, selbst wenn sie doch nur einen kleinen Teil der Bevölkerung betrafen, doch in Wirklichkeit war die Verbreitung solcher Geschichten das Werk gezielter, von Napoleons Kriegsgegnern organisierter Propaganda (im Französischen heißt „verbreiten“ im Übrigen „propager“). In russischen Diensten stehend, hatte der Freiherr von und zum Stein 1812 den Zaren beschworen, solche Techniken im Kampf gegen Napoleon zu verwenden und das französisch besetzte Deutschland in diesen Kampf einzubeziehen. Auch der Autor des Pamphlets „Das Sündenregister der Franzosen in Teutschland“ hatte bereits als von Österreich bezahlter Schreiber Erfahrung in dieser Art von Propaganda.
Westfälische Gegenpropaganda
Der im Westphälischen Moniteur erschienene Artikel über den gastfreundlichen Empfang zweier französischer Soldaten durch den Kuhhirten David Breitmeyer und vor allem die darin beschworene Bescheidenheit französischer Soldaten scheint eine Antwort auf die vom Gegner betriebene Verunglimpfung des französischen Militärs gewesen zu sein. Nicht, dass es solche Übergriffe nicht gegeben hätte – es ließen sich etliche Zusammenstöße zwischen Zivilisten und Militärs aus dem Elbe- und Saaledepartement erzählen. Fast zeitgleich zu Breitmeyers gastfreundlichem Empfang kam es zu mehreren Zwischenfällen in Blankenburg im Saaledepartement, wo die Bewohner erleichtert über den Abzug eines Kürassierregiments nach Osten waren. Aber deswegen waren diese Fälle noch lange nicht der allgemeine und verallgemeinerungswürdige Fall. Die durch Verwaltungsquellen belegbaren Exzesse preußischer, russischer und österreichischer Truppen wurden ja auch kaum publik gemacht. Im benachbarten rechtselbischen Kreis Ziesar schreibt der preußische Landrat von Münchhausen im folgenden Jahr an seine Regierung, es wäre besser die Provinz dem Feind – also den Franzosen – zu überlassen, als weiter die russische Besatzung zu ertragen. Kurz nach dem Ende des Krieges, im Juli 1814 beschweren sich die Bürger der ebenfalls rechtselbischen Stadt Möckern über die Soldaten des 2. Ostpreußischen Landwehrregiments, die fast alle ihre Wirte verprügelt hätten. Selbst der Bürgermeister wäre von den Offizieren misshandelt worden. Solche Vorfälle erinnerten eher an das Image der preußischen Armee vor 1806 als an die beschworene Einheit von Volk und Armee 1813. Auch diese Vorfälle waren vielleicht nicht der Allgemeinfall, aber im Gegensatz zu den “Exzessen” der Franzosen, waren sie nicht Gegenstand von Pamphleten, Karikaturen und anderen Medien.
Dass die antifranzösische Propaganda kurzfristig Erfolg gehabt hätte, ist zu bezweifeln. Denn der Empfang der Truppen der 6. Koalition im Frühjahr 1813 durch die Einwohner Westfalens war für die russischen und preußischen Befehlshaber eher enttäuschend, worüber sich Historiker sehr verschiedener Ausrichtung weitgehend einig sind. Langfristig hingegen hatte diese Propaganda einen vielleicht unerwarteten Erfolg, denn ihre Themen beeinflussten die Geschichtsschreibung dauerhaft. Die gedruckten und leicht zugänglichen Pamphlete lieferten den Grundtenor zum Zeichnen des Geschichtsbildes. Da andererseits Verwaltungsquellen weit häufiger produziert werden, um Probleme zu lösen als um die Zufriedenheit über staatliche Lasten zu dokumentieren, wird der Historiker dazu verleitet, das Paradigma der lästigen Einquartierungen zu übernehmen und lediglich zu illustrieren. Aktenbestände, die die Zufriedenheit mit Einquartierungen dokumentieren, dürften also eher die Ausnahme sein. Doch äußerten manchmal Einwohner in ihren Beschwerden die Zufriedenheit mit vorher einquartierten französischen Soldaten, um das Benehmen der gerade bei ihnen untergebrachten ebenfalls französischen Einheiten zu kritisieren, so wie das die Einwohner von Rodensleben und Stassfurt im Juli 1810 taten. Unter diesem Gesichtswinkel ist das gastfreundliche Verhalten des Kuhhirten David Breitmeyer vielleicht ein Zeugnis für die Stimmungslage der von den Quellen unterbelichteten Mehrheit der westfälischen Bevölkerung und für das Fehlen eines allgemeinen Haßes auf die Franzosen auch noch im Jahre 1812.
Weiterführend
Zu Kontakten zwischen Bevölkerung und Besatzungstruppen
Claudie Paye, La diffusion des truchements français et russes en territoires allemands sous le Premier Empire. Manuels d’apprentissage de langue française et russe: garants de paix en te guerre ou corpus révélateur de contestation politique ? in: Natalie Petiteau, Jean-Marc Olivier et Sylvie Caucanas (Hrsg.), Les Européens dans les guerres napoléoniennes, Toulouse, Privat, 2012.
Ute Planert, Der Mythos vom Befreiungskrieg. Frankreichs Kriege und der deutsche Süden. Alltag, Wahrnehmung, Deutung, 1792–1841, Paderborn 2007.
Nicola Todorov, Le royaume de Westphalie et la guerre http://halshs.archives-ouvertes.fr/docs/00/80/34/26/PDF/Todorov_Le_royaume_de_Westphalie_et_la_guerre.pdf
Andreas Würgler, Wer hat Angst vor wem? Kulurelle, soziale und nationale Muster in den Beziehungen zwischen Stadtbevölkerungen und Besatzungsarmeen, in Cecilia Nubola, Andreas Würgler, (Hrsg.), Ballare con nemica? Reazioni all’espansione frances in Europa tra entussiasmo e resistenza (1792–1815)
Zur Propaganda
Alexandra Bleyer, Auf gegen Napoleon ! Mythos Volkskriege, Darmstadt, Primus, 2013.
Thymian Bussemer, Propaganda: Konzepte und Theorien, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005.
Werner Greiling, Das „Sündenregister der Franzosen in Teutschland“. Antifranzösische Propaganda im Zeitalter der Befreiungskriege, Leipzig 2012.
Hermann Kriegl, Justus Karl Gruner und die Revolutionierung Deutschlands 1810-1814, Nürnberg, Friedrich-Alexander Universität, 1983.
Volker Petri, Der Moniteur Westphalien – ein Medium napoleonischer Kommunikationspolitik in den Jahren 1808/1809, in Helmut Burmeister, Veronika Jäger (Hgg.), König Jérôme und der Modellstaat Westphalen. Ein junger Monarch und seine Zeit im Spannungsfeld von Begeisterung und Ablehnung, Hofgeismar, 2006, S. 187–208.
Rüdiger Schmidt, Hans-Ulrich Thamer (Hgg.), Die Konstruktion von Tradition, Inszenierung und Propaganda napoleonischer Herrschaft (1799–1815) Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme (Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 32), 2010.
Zur Enttäuschung der Befehlshaber der 6. Koalition über die Haltung der Einwohner der westelbischen Provinzen im Frühjahr 1813
Roger Dufraisse, A propos des guerres de délivrance allemandes de 1813, in: Revue de l’Institut Napoléon 148 (1987), p. 11–44.
Heinz Heitzer, Insurrectionen zwischen Weser und Elbe; Volksbewegungen gegen die französische Fremdherrschaft im Königreich Westfalen, 1806–1813, Berlin, Rütten & Loening, 1959, S. 252.
Dominic Lieven, Russland gegen Napoleon. Die Schlacht um Europa, München, Bertelsmann, 2011.
Nicola Peter Todorov, “Quel peuple voudra retourner sous le gouvernement arbitraire prussien?” Le royaume de Westphalie – un bilan http://halshs.archives-ouvertes.fr/docs/00/80/83/02/PDF/Todorov_Le_bilan_du_royaume_de_Westphalie.pdf
Zur Soziologie der französischen Konskribierten
Jean-Paul Bertaud, Napoléon et les Français, Armand Colin 2014.
Eine digitalisierte Quelle
Le Moniteur westphalien – gazette officielle https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?oclcno=642979239&db=100
Zitiert in:
Nicola Peter Todorov, L’administration du royaume de Westphalie de 1807 à 1813. Le département de l’Elbe, Saarbrücken, 2011.