Zirkulation des Wissens über den Tabakanbau im Napoleonischen Imperium, 1
Archives départementales du Bas-Rhin, 11M196, Le comte de l’Empire, Conseiller d’État, grand Officier de la légion d’honneur, Directeur général de l’Administration des Droits Réunis, des Tabacs, et des Octrois de bienfaisance à Monsieur le Baron Lezay de Marnesia, Préfet du département du Bas-Rhin, Paris, 09.10.1811, [unpaginiert].
„On approuve les propositions que M. le Préfet a faites par sa lettre du [Datum fehlt] pour l’amélioration de la culture du tabac
J’apprécie, Monsieur le Baron, tous vos efforts pour l’amélioration de la culture du tabac dans le département du Bas Rhin, et j’entre entièrement dans les projets que vous avez conçues pour arriver à résultat.
Je suis persuadé, comme vous, que le défaut d’instruction a beaucoup nui à cette partie de l’industrie agricole de vos habitants, et que le véritable moyen de la répandre, c’est de faire parler les principaux agriculteurs du département. Je pense de même que le défaut de renouvellement des graines a été un grand obstacle au perfectionnement de la culture du tabac. Enfin je suis encore d’avis qu’un des moyens d’amélioration, les plus [unleserlich] à employer, c’est de fournir au cultivateur, du plant de tabac tiré de pépinières établies au nom du Gouvernement, et de le mettre à même de juger de la supériorité d’un tel plant provenant de graines recueillies après beaucoup de soin, et élevé lui-mêmeavec toutes les précautions nécessaires.
J’entrevois en outre, dans la fourniture du plant, au compte du Gouvernement, la possibilité de connaitre [sic] facilement et d’une manière très approchée, l’importance des plantations du département et de celles de chaque cultivateur en particulier.
Tous ces avantages ne peuvent pas être considérés comme achetés, par la dépense de dix mille francs que l’administration devra faire pour compléter le fonds de 20,000.fs dont vous avez besoin, Monsieur le Baron, pour créer des jardins à plante et porte-graines, pour instituer des visiteurs, chargés d’expliquer et de faire pratiquer les instructions données aux cultivateurs et pour distribuer des prix à ceux qui auront obtenu les plus beaux tabacs.
J’observe sur ce 1er article, que les prix ou primes à accorder sont un moyen d’encouragement que la Régie a déjà proposé au Gouvernement, et qui doit recevoir plus d’extension que vous ne proposez de lui en donner. Il doit être préféré à une classification des récoltes, qui admettrait un prix à part pour les tabacs de surchoix; par la raison que les prix accordé par le Gouvernement sont suffisamment élevés, pour que les tabacs que l’on classerait sous cette dénomination soient considérés comme bien payée au prix de la 1re qualité. Il suffira donc d’entretenir l’émulation des cultivateurs, pour obtenir, non pas une 1re qualité relative dans le classement de tabac mal cultivé aussi bonne qu’il soit possible de la désirer, a déterminée par la comparaison des tabacs apportés au magasin de la Régie, avec les échantillons du plus beau tabac récolté dans l’arrondissement ne [unleserlich] pourront pas obtenir la Palme, seront néanmoins recompensé [unleserlich] soins par un classement avantageux de leurs tabacs. Vous me demandez peut être, comment devront être réglés ces primes; je pense que la distribution doit s’en faire entre ceux des cultivateurs qui auront obtenu les plus belles récoltes et en plus grande quantité, car il serait à peu près sans objet d’accorder un prix à un jardinier ou mieux à un cultivateur, qui auront récolté quelques feuilles d’une grande beauté. Les primes devront, chaque année, être annoncées d’avance; mais il n’y a pas urgence cette année, pourvu que la distribution s’en fasse avant que le cultivateur ait préparé ses terres pour 1812. J’attendrai que vous m’ayez fait la proposition du fond nécessaire, pour le demander à S. Ex. le Duc de Gaëte; ce qui n’empêchera pas que je ne donne des ordres au directeur de Strasbourg, pour mettre, sur le champ, à votre disposition, les dix mille francs que vous demandez sur la caisse de la Régie. Vous pouvez, Monsieur le Baron, vous faire délivrer également les dix autres, sur le produit de la retenue faite aux cultivateurs, pour payer les Experts. Je vais solliciter, du Ministre, la confirmation de cette autorisation provisoire d’emploi. Vous pouvez compter ainsi que je vous ferais adresser à tems, les graines indigènes que vous désirez et celles d’Amérique et de Maryland, aussitôt que la Régie se sera procuré celles dont elle a besoin.
Croyez bien que j’éprouve un vrai plaisir à appuyer vos projets d’amélioration de la culture du tabac, ce qu’ils seront d’autant plus agréables au Gouvernement, que les avantages qui doivent en résulter se partageront entre lui et le cultivateur.
Agréez, Monsieur le Baron, l’assurance de
mon sincère attachement et de ma considération distinguée
[Unterschrift unleserlich]”
Zur Quelle
Tabakanbau und Napoleonische Zeit – das scheint eine eher unwahrscheinliche Liaison zu sein. Unsere Vorstellungen sind vielmehr von einer Bilderwelt geprägt, in der Tabakanbau exotischen oder zumindest außereuropäischen Gebieten zugeordnet wird, in denen tropische oder wärmere Klimabedingungen als in Europa anzutreffen sind. Damit gerät jedoch leicht aus dem Blick, dass sich in der Frühen Neuzeit innereuropäische Tabakanbaugebiete entwickelten, die neben den Tabakpflanzungen in den Europäischen Kolonien existierten. Auch im Elsass breiteten sich ab dem 17. Jahrhundert die Tabakfelder aus und gleichzeitig entstanden Manufakturen, die elsässische Tabakblätter zusammen mit Rohtabaken aus anderen Gebieten zu Schnupf- oder Rauchtabak verarbeiteten. Nach einer wirtschaftlichen Boomzeit im 18. Jahrhundert erlebte die Tabakwirtschaft im Elsass gegen Ende der napoleonischen Zeit schließlich eine schroffe Zäsur. 1810/11 hatte Napoleon ein staatliches Tabakmonopol einrichten lassen und auch die elsässiche Provinz miteinbezogen, die im 18. Jahrhundert noch als zollrechtliches Ausland („province à l’instar de l’étranger effectif“) behandelte worden war.
Mit der Einrichtung des Monopols im Napoleonischen Frankreich übernahmen staatliche Beamte weitgehend die Kontrolle des Anbaus, der Weiterverarbeitung in den Manufakturen und des Handels. Die nun gegründete zentrale Monopolverwaltung in Paris (ein Verwaltungszweig der „Droits Réunis“) ersuchte nun die als schlecht wahrgenommene Qualität des Tabakanbaus in Frankreich sukzessive zu verbessern. Dies geschah in erster Linie durch Verbote: Departements verloren ihre Lizenz zum Anbau für das staatliche Monopol, wenn sie nicht in der Lage waren, die Vorstellungen der Pariser Beamten von qualitativ hochwertigen Tabak zu erfüllen. Nicht zentral geregelt und initiiert wurde jedoch eine Wissensreform des Tabakanbaus, wie sie die für Naturwissenschaften überaus aufgeschlossenen Pariser Ministerien etwa für die Verbesserung anderer Bereiche des wirtschaftlichen Lebens (Bsp. Zuckerrübenanbau) durchaus vorsahen.
Neben der oben schon angeführten Quelle möchte ich noch zwei weitere Dokumente aus den Beständen der Tabakverwaltung der Archives départementales du Bas-Rhin (ADBR) vorstellen, mit denen sich sehr gut zeigen lässt, wie im Departement Bas-Rhin, dem nördlichen Teil des Elsass, der Präfekt Baron Adrien de Lezay-Marnesia (1769–1814) nach 1810 eigene Dynamiken entwickelte und dabei gerade auf agronomisches Wissen setzte, um die ihm unterstellte elsässische Tabakkultur vor dem drohenden Aus zu retten. Neue Kulturtechniken und Tabaksorten sollten die Qualität des im Departement Bas-Rhin angebauten Tabaks zügig verbessern, da in der Zentralverwaltung mit der Einführung des Monopols Pläne zum Verbot des Anbaus in Elsass diskutiert wurden. Der erste, auf den 9. Oktober 1811 datierte, Brief der Pariser Tabakverwaltung an den Präfekten Lezay-Marnesia zeigt, dass die Pariser Verwaltung mit Vorschlägen des Präfekten übereinstimmte, das Tabaksaatgut im Elsass erneuern zu lassen („renouvellement des graines“) und so die Qualität des Tabaks zu steigern. Das sich der Präfekt, als Beamter und Laie, mit botanischen Themen beschäftigte überrascht nicht wirklich, da im 18. und frühen 19. Jahrhundert keineswegs nur Wissenschaftler und Gelehrte, sondern auch nicht akademisch gebildete Kleinbürger und Arbeiter botanisches Wissen produzierten. Zum Abschluss des Briefes versprach die Pariser Behörde in diesem Sinne auch, Lezay-Marnesia die von ihm angeforderten einheimischen Tabaksorten („graines indigènes“) sowie weitere Sorten aus Amerika und Maryland zu senden, mit denen Anbauversuche im Elsass gemacht werden sollten. Während der Brief damit einerseits belegt, dass die französischen Departements von der Pariser Tabakverwaltung eine gewisse Unterstützung erwarten konnten, so zeigt er andererseits, dass die Hilfe aus Paris in erster Linie eine Reaktion auf die Eigendynamik und die Anfragen der regionalen Verwaltung war.
Einige Monate später, am 22. März 1812, erhielt der Baron de Lezay-Marnesia erneut einen Brief aus Paris, mit dem ihm die Tabakverwaltung die gewünschten Tabaksorten, jedoch auch weiteres Saatgut anderer Spezies zusendete, die in unterschiedlichen Gebieten des Französischen Kaiserreichs gesammelt worden waren. Es ist durchaus hervorhebenswert, dass der Autor nicht etwa botanische Bezeichnungen von Sorten, wie das von Carl Linnaeus entworfene binominale System (etwa „Nicotiana Tabacum“), sondern vielmehr die aus der Welt des Tabakhandels gebräuchlichen Begriffe verwendete. Zu diesen Sorten zählten etwa Tabake wie der „Grand Virginie ou Tabac Long“ oder der „Petit Virginie, ou Tabac de Virginie“, die die Beamten aus dem innerfranzösischen Departement Lot et Garonne erhalten hatten. Auch aus dem 1806 von den Napoleonischen Truppen eroberten Magdeburg, das als Hauptstadt des Elbdepartement dem Königreich Westfalen zugeordnet worden war, hatte die Pariser Tabakverwaltung Sorten wie den „Clairac Tabac” sowie den „Tabac efrisé“ sammeln lassen und an die Departementsverwaltung in Straßburg weitergereicht. Über den zentralen Sammel- und Verteilerpunkt Paris konnten regionale Akteure wie Lezay-Marnesia demnach Tabaksorten ordern, die innerhalb des Napoleonischen Imperiums kultiviert wurden. Jedoch waren der Sammeltätigkeit der Pariser Behörden immer auch Grenzen gesetzt: Die Tabakbehörde in Paris gab an, dass sie nicht in der Lage gewesen sei, alle vom Präfekten gewünschten Tabaksorten nach Straßburg zu senden – Gründe dafür wurden jedoch nicht genannt.
Lezay-Marnesia knüpfte deswegen im Laufe des Jahres 1812 eigene Netzwerke mit den französischen Beamten der „Droits Réunis“ im Rheinland, in Holland und Flandern, um auf direkten, nicht über Paris geleiteten Kommunikationswegen, Tabaksorten aus den eroberten Tabakanbaugebieten des Napoleonischen Imperiums zu akquirieren. Der dritte Brief vom 8. Mai 1812, auf den ich hier nur kurz eingehe, belegt in diesem Sinne, dass Lezay-Marnesia Kontakt mit den Französischen Tabakbeamten im Amsterdam aufgenommen hatte und die dortige Verwaltung ihm unterschiedliches Saatgut aus den Tabakanbaugebieten von Amersfoort, Nykerk, Walburg, Wagennigen, Woudenberg und Nooyland hatte zukommen lassen. Es bildete sich in der Folgezeit schließlich eine intensive Kommunikation zwischen dem Elsass und den Departements des nördlichen Rheinlands aus, durch die sowohl Saatgut, als auch Wissen über dessen Anpflanzung sowie generelle Informationen zum Tabakanbau zirkuliert wurden.
Die Dokumente aus den Straßburger ADBR bieten damit einen guten Einblick in die sich mit der Napoleonischen Zeit verdichtenden Austauschbeziehungen und Wissensproduktionen zum Tabakanbau. In meinem Dissertationsprojekt verstehe ich die Zeit Napoleons als Auftakt zur Tabakforschung in der südlichen Rheinregion und ordne sie in einen längeren zeitlichen Zusammenhang ein. Damit werden auch die Veränderungen nach 1815 sichtbar: Elsässische Tabakexperten änderten ihre Blickrichtung nach dem Ende des Napoleonischen Reichs und orientierten sich, so zumindest eine meiner Arbeitshypothesen, ab den 1820er Jahren deutlich stärker an der Tabakexpertise der Nachbarn im Großherzogtum Baden und nicht mehr am nun Preußischen und Niederländischen Rheinland. Während zur Zeit Napoleons aus Paris lediglich Saatgut auf Anfrage von Präfekten bereit gestellt wurde, die Zentralverwaltung also eher passiv agierte, so lässt sich ein recht klarer Wandel nach 1860 ausmachen. Die Pariser Tabakexperten versuchten nun deutlich aktiver in das elsässische Wissen über den Tabakanbau einzugreifen. Dies jedoch führt uns weit heraus aus der Napoleonischen Zeit, in der regionale Verwaltungsbeamte und Tabakexperten wie Lezay-Marnesia aufgrund einer wissenspolitischen Passivität der französischen Zentralverwaltung gezwungen waren, die Verbesserung des Tabaks in die eigenen Hände zu nehmen.
Die oben angeführte Quelle zeugt von diesen Versuchen und gibt gleichzeitig einen spannenden Einblick in die innereuropäische Tabakwelt des frühen 19. Jahrhunderts. Ich reiche in den nächsten Tagen die anderen beiden angesprochenen Dokumente nach, mit denen wir noch tiefer in die im europäischen Kontext mittlerweile versunkende Welt des Tabakanbaus eintauchen können…
Weiterführend
Denis Brunn, Le Tabac en Alsace au XIXe siècle (1810–1870), D.E.S, Faculté des Lettres de l’Université de Strasbourg, 1967.
Anne Secord, Science in the Pub: Artisan Botanists in Early Nineteenth-century Lancashire, in: History of Science 32 (1994), S. 269–315.
Bernhard Struck/Claire Gantet, Revolution, Krieg und Verflechtung, 1789–1815, Darmstadt 2008.
Egon von Westerholt, Lezay Marnesia: Sohn der Aufklärung und Präfekt Napoleons (1769–1814), Meisenheim am Glan 1958.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexander van Wickeren (15. Juni 2014). Zirkulation des Wissens über den Tabakanbau im Napoleonischen Imperium, 1. Napoleon auf der Spur. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rr0a
Sehr geehrter Herr van Wickeren,
vielen Dank für den interessanten Artikel, in dem auch das Wirken des Präfekten Baron de Lezay-Marnesia beschrieben wird.
Ich möchte darauf hinweisen, dass es im rheinischen Adelarchiv Schloss Harff im Bestand von der Vorst ein Konvolut mit Korrespondenzen zwischen Max Friedrich Freiherrn von der Vorst-Lombeck-Gudenau und Adrian Baron de Lezay-Marnesia von 1807 bis 1811 (damals Präfekten des Rhein-Mosel-Departements) gibt.
In den Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Heft 61, 1861, geht Hermann Hüffer im Beitrag “Aus den Jahren der Fremdherrschaft ab S. 37 auf diese Korrespondenz ein, die Fragen des Wegebaus, der Forstkultur, Baumpflanzungen und die wiss. Botanik betrifft. Vielleicht gibt es ja auch Hinweise zur Tabakkultur…..?
Dr. Hans-Werner Langbrandtner
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
02234-9854-256