Aktion „Blogger schenken Lesefreude“
Das Quellenblog „Napoleon auf der Spur“ beteiligt sich an der Aktion „Blogger schenken Lesefreude“ anlässlich des Welttages des Buches (23.04.2014).
Hier kommt wissenschaftliche Literatur für historisch Interessierte, Studierende und Wissenschaftler!
Die vier ersten Beitragenden eines Quellenposts oder eines thematisch passenden Tagungsberichts für das Quellenblog „Napoleon auf der Spur“ erhalten ein Buch aus folgender Auswahl:
- Claire Gantet / Bernhard Struck, Révolution, guerre, interférences 1789–1815, Villeneuve d’Ascq 2013 (Histoire franco-allemande, 5), ISBN: 978-2757404102.
Von der Redaktion des Deutschen Historischen Instituts Paris spendiert.
- Gudrun Gersmann / Hans-Werner Langbrandter, unter Mitarbeit von Ulrike Schmitz (Hg.), Im Banne Napoleons: Rheinischer Adel unter französischer Herrschaft. Ein Quellenlesebuch, Essen 2013, ISBN: 978-3837505832.
Ulrike Schmitz, die am Quellenlesebuch mitgearbeitet hat, konnte bereits im letzten Februar drei Tagebucheinträge von Joseph Cornelius von Geyr aus diesem Quellenlesebuch auf dem Quellenblog veröffentlicht. Das Buch spendiert der Klartext-Verlag.
- Claudie Paye, „Der französischen Sprache mächtig“. Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen 1807–1813, München 2013 (Pariser Historische Studien, 100), ISBN: 978-3486717280.
Vom De Gruyter-Verlag spendiert.
- Bettina Severin-Barboutie, Verfassungsreformen im Großherzogtum Berg (1806–1813), München 2008 (Pariser Historische Studien, 85), ISBN: 978-3-486-58294-1.
Retrodigitalisate online auf perspectivia.net: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/phs/severin-barboutie_herrschaftspolitik
Unser besonderer Dank gilt der Redaktion des Deutschen Historischen Instituts Paris für diesen Buchtitel, der im Buchhandel vergriffen ist.
Alternativ können Sie eines der obengenannten Bücher im Rahmen eines anderen Blogs oder auf recensio.net besprechen und können damit ebenso eines der vier Freiexemplare erhalten.
Über zahlreiche Rückmeldungen (im Zeitraum vom 08.04.–31.05.2014) freut sich naps!
Aktion „Blogger schenken Lesefreude”
Twitter: @BlogdenWelttag
#Lesefreude
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Nur Versand innerhalb der EU.
Abbildung Banner: C. G. H. Geißler, Buchhändler auf der Leipziger Messe, Radierung, koloriert, 1804, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Gei XVI/7/2, CC BY-NC-SA 3.0 DE.
Noch eine Rückmeldung zur Aktion „Blogger schenken Lesefreude“ auf „Napoleon auf der Spur“ – diesmal von Maike Bartsch! Ein dritter Quellenpost ist in Vorbereitung – voraussichtlich aus dem St. Petersburger Bestand (Akten der politischen Polizei des Königreichs Westfalen)!
Dissertationsprojekt: „Macht und Ohnmacht. Hohe Polizei und lokale Herrschaftspraxis im Königreich Westphalen (1807–1813)“
https://www.uni-kassel.de/fb05/fachgruppen/geschichte/neuere-und-neueste-geschichte/wiss-mitarbeiter-innen/maike-bartsch/dissertationsprojekt.html
Es ist nun offiziell: Auch das Thüringer Museum Burg Posterstein wird seine Publikation “Napoleon im Zerrspiegel zeitgenössischer Karikaturen” für die Aktion mit zur Verfügung stellen. Ein Quellenblogpost zum Thema ist ebenfalls in Arbeit und soll hier auf dem Blog erscheinen. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit!
Herzliche Grüße,
Marlene Hofmann & das Museum Burg Posterstein
Ganz herzlichen Dank für das Freiexemplar vom Ausstellungskatalog “Napoleon im Zerrspiegel zeitgenössischer Karikaturen – 200 Jahre Völkerschlacht bei Leipzig” (hg. von Klaus Hofmann) (ISBN: 978-3-86104-098-9)! Es ist eine willkommene Ergänzung zu den vier anderen Titeln – danke für die Unterstützung bei der Suche nach neuen Beitragenden für unser Quellenblog!
Die Hintergründe zum Buchprojekt findet man im Blog des Museums Burg Posterstein “Geschichte und Geschichten” – ein Blogpost dazu gab es nämlich im Rahmen der Blogparade “Kultur erleben – #KulturEr” von Tanja Praske: http://burgposterstein.wordpress.com/tag/befreiungskriege/
Wer sich das Rezensionsexemplar sichern möchte, kann gern einen Quellenpost für “Napoleon auf der Spur” einreichen oder sich bereit erklären, das Buch auf recensio.net oder auf einem anderen Blog zu besprechen.
Auf den Quellenpost von der Burg Posterstein, der jetzt in Vorbereitung ist, freuen wir uns ganz besonders!
Danke für das Angebot, im Quellenblog neue Quellen präsentieren zu können. Ich komme leider erst im Mai dazu einige Quellen aus dem Kontext meines Dissertationsprojektes zur “Zirkulation des Wissens über den Tabakanbau in Baden und im Elsass, 1800-1870” hochzuladen und zu kommentieren. Es handelt sich dabei um Material aus der Zeit unmittelbar nach der Einführung des staatlichen Tabakmonopols 1810/11. Die Einführung dieses Monopols in Frankreich, gewährt nicht nur in wirtschaftsgeschichtlicher Hinsicht, sondern gerade auch aus wissensgeschichtlicher Perspektive spannende Einsichten in die napoleonische Zeit. Ich werde mit bewusst dezentralem Blick die elsässische Tabakkultur in den Blickpunkt rücken und am Beispiel von Verwaltungskorrespondenz aus den Archives départementales du Bas-Rhin Wissensnetzwerke vorstellen, die sich mit der Forderung der Pariser Zentralverwaltung nach Verbesserung des Tabakanbaus intensivierten. Die Quellen zeigen meines Erachtens sehr gut, wie Adrien de Lezay-Marnésia, der Präfekt von Bas-Rhin, Kontakte nicht nur mit den Behörden in Paris, sondern auch mit den von Napoleon eroberten Gebieten im Rheinland knüpfte und so schließlich neue Tabaksorten nach Straßburg gelangten.
Vielen Dank für die Quellenposts, die Sie in Aussicht stellen – ich bin schon gespannt, auf Ihre Beiträge zu Tabakmonopol und -kultur aus wirtschafts- und wissenschaftsgeschichtlicher Sicht, denn ich konnte aus kulturgeschichtlicher Sicht, die unterschiedlichen Rauchgewohnheiten von französischen Migranten und deutschen Einheimischen im Königreich Westphalen auf einer Tagung im April letzten Jahres in Saarbrücken eruieren. Bin neugierig, ob sich Schnittstellen ergeben oder sich meine Thesenbildung in Rauch auflöst!