„Was es weiter darin geben wird, muß die Zeit lehren“. Der rheinische Adlige Cornelius Joseph von Geyr kommentiert Napoleons Feldzug in Spanien
Archiv Burg Müddersheim, Akten, Nr. 35, Konvolut III, Band 5, pag. 49.
„[…] Nachdem der König von Portugal [Prinzregent Johann VI.] war nach Brasilien abgegangen, hat der große Kayser Bonaparte Portugal eingenohmen, auch eine Armee nach Madrit, wo Unruhen ausgebrochen waren, abgeschickt, wornach der alte und junge König von Spanien [Karl IV. und sein Sohn Ferdinand VII.] ihr Recht zur Krone dem Kayser Bonaparte abgetretten haben. Dieser ernante darauf seinen Bruder Joseph (bisheriger neuer König von Neapel, auf dessen Stelle der gnädige Murat, Schwager des Kaysers, König von Neapel wurde) zum König von Spanien. Die Spanier aber waren mit diesem nicht zufrieden. Es entstande eine Empörung in Spanien, und die Spanier schlugen die Frantzosen bis an ihre Grentze zurück. Hierauf sammelte Bonaparte im Herbst eine Armee von 4 bis 500 000 Mann und schluge die Spanier und Engländer, welche sich ihnen zugesellt und die Franzosen aus Portugal vertriben hatten, allenthalben; nahm Anfangs Dezember Madrid ein und triebe die Engeländer aus Spanien. Was es weiter darin geben wird, muß die Zeit lehren. […]“.
Zur Quelle
Im Journal des Cornelius Joseph von Geyr wird der Eintrag für das Jahr 1808 von einem Ereignis bestimmt: Dem Krieg auf der Iberischen Halbinsel. In diesem langwierigen, zermürbenden und gewalttätigen Krieg erlebt die französische Armee ihre erste Niederlage zu Land – der Mythos ihrer Unbesiegbarkeit zerbricht. Napoleon selbst sah in dem missglückten Spanienfeldzug später die Hauptursache für den Niedergang des Empire.
Zitiert
Auffällig ist an den Tagebucheinträgen, dass es nur zwei Erzählstränge oder -ebenen gibt: zum einen die militärisch-politischen Vorgänge in Europa, zum anderen Aspekte aus dem Privatleben des Autors. Beide stehen jedoch nicht unvermittelt nebeneinander. Vielmehr koppelt der Autor sein eigenes Leben an die Umwälzungen auf europäischer Ebene und lässt dadurch den Eindruck entstehen, als wären beide unmittelbar miteinander verquickt. Besonders deutlich zeigt sich dieser Zusammenhang an der Bemerkung, er und seine Frau hätten im Sommer 1807 jeweils ein Testament abgeschlossen. Für ein Seminar, in dem es darum geht, die europäischen Dimensionen der napoleonischen Zeit auszuloten, bieten sich die Auszüge daher bestens an.
Woher der Tagebuchautor die Informationen über die militärisch-politischen Entwicklungen in Europa hatte, ist in der Tat eine interessante, gleichwohl schwer zu beantwortende Frage, die in das weite Feld der Zirkulation von Wissen und “tacit knowledge” in der napoleonischen Zeit verweist, über das immer noch zu wenig bekannt ist. Anzunehmen ist aber, dass in den Netzwerken, in denen sich der Tagebuchautor bewegte, solche Informationen ausgetauscht wurden, ohne dass sich dies unbedingt in den Quellen niederschlug.
So loyal sich der Autor in seinen Einträgen gegenüber Napoleon zeigte und so sehr er dessen Größe pries, so sehr zeigen seine Bemühungen, den Sohn von der Absolvierung der Militärschule Saint-Cyr befreien zu lassen, dass er seine eigenen Kinder nicht an den Waffen ausbilden lassen wollte und darin offenbar auch keinen Reputationsgewinn für seine Familie sah. Weder sein Hinweis auf den Abgang der Religion und der guten Sitten in Saint-Cyr noch die Erklärung, die Befreiung des Sohnes sei letztlich eine Fügung Gottes, können darüber hinwegtäuschen.
Während der Tagebuchautor offenbar kein Problem hatte, eine mehrtägige Reise nach Paris zu finanzieren, war es für andere ungleich schwieriger, ihre Bitten in Paris vorzutragen. Im Großherzogtum Berg beispielsweise konnte die Deputation eines Bauern, der als Pferdeknecht verkleidet nach Paris reisen sollte, um dort die Sache der märkischen Bauern vorzutragen, nur von mehreren Kommunen gemeinsam und unter größten finanziellen und organisatorischen Anstrengungen bestritten werden. Es wäre lohnenswert, derartige Abordnungen und Audienzen neben Bittschriften und Eingaben als soziale Praktiken genauer in den Blick zu nehmen, zumal sich darüber gleichfalls Fragen der Kommunikation als auch der Herrschaftsausübung im Premier Empire untersuchen ließen.
Ein beeindruckendes Quellenstück, großen Dank fürs Einstellen! Es sagt doch einiges zur zeitnahen Wahrnehmung des hin- und her wogenden Kriegsverlaufs auf der iberischen Halbinsel durch einen Repräsentanten jenes Teils des rheinischen Adels, der mit der napoleonischen Herrschaft kooperierte. Joseph Cornelius Geyr zu Schweppenburg (1754-1832) gehörte als Besitzer umfangreicher Ländereien zu den Höchstbesteuerten des Roer-Departements und damit auch zu dessen Departementalrat. Napoleon hatte er, nachdem er 1794 vor den Revolutionstruppen geflohen war, nicht zuletzt die Aufhebung des bis 1801 auf seinen Gütern liegenden Sequesters zu verdanken.
Der Hinweis auf erste Zweifel an der “Unbesiegbarkeit” der Grande Armée ist hier ganz entscheidend. Denn die französische Kapitulation von Bailén (22. Juli 1808), bei der sich gut 18.000 Mann den Spaniern ergaben, hatte Napoleon gerade deshalb in Rage versetzt, weil sich damit das Ende eines Mythos’ verband. Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer in ganz Europa. Bekanntermaßen inspirierte sie zur Bildung der fünften antinapoleonischen Koalition im Folgejahr. Die ausdrückliche Nennung der für die Zeit enormen Truppenstärke “4 bis 500 000 Mann”, die Napoleon zum Gegenschlag aufbieten kann, zeugt andererseits jedoch auch von größter Ehrfurcht vor der noch immer bestehenden Macht des Kaisers der Franzosen, auf dessen Karte Geyr von Schweppenburg vollends gesetzt hatte.
Es ist kaum nachzuvollziehen, woher der Tagebuchautor seine – erstaunlich präzisen – Informationen zum Halbinselkrieg bezog. Etliche seiner jüngeren rheinischen Standesgenossen zogen als Offiziere der französischen oder großherzoglich-bergischen Truppen im Dienste Napoleons nach Spanien. Ihre zahlreichen Feldbriefe an die daheimgebliebenen Familienangehörigen könnten auch sein Bild der Geschehnisse verfeinert haben. Denn von den offiziellen “Propagandameldungen”, wie den “bulletins de la Grande Armée”, heben sich seine Tagebuchaufzeichnungen spürbar ab. Es sind Impressionen eines überaus erbitterten, gramvollen Krieges durchsetzt vom Stolz auf chevalereske Ruhmestaten und die glorreichen Siege der eigenen Waffen, kündend vom großen Kriegsabenteuer einer ganzen (Adels-)Generation “im Banne Napoleons”… .
Florian Schönfuß