„Mein Gott! Mein Gott! Welche Veränderungen“ – Aus dem Journal des rheinischen Adligen Cornelius Joseph von Geyr
Archiv Burg Müddersheim, Akten, Nr. 35, Konvolut III, Band 5, pg. 48.
„[…] Auch die Russen hat der große franzosische Kayser Napoleon Bonaparte geschlagen, worauf er im Frühjahr mit selbigen zu Tilsit Frieden gemacht hat. Durch diesen Frieden hat Rußland noch einen Zuwachs in Polen, Preußen einen Theil von seinen Landen zwischen der Weichsel und der Elbe obrück erhalten. Die preussischen Landen in Polen erhielte der Kurfürst von Sachsen, welcher zum König von Sachsen erhoben wurde. Die preusische Staaten aufem linken Ufer der Elbe bekame Hieronimus [Jérôme] Bonaparte, Bruder des Kaysers, mit dem Titel „König von Westphahlen“. Zugleich erhielte dieser die ehemals Hessen Kaßel’schen Lande, welche beide die Franzosen gleichfals in Besitz genohmen hatten. Bayern bekame Anspach und Bayreuth.
Nachdem die Russen schon geschlagen waren, stand der König von Schweden [Gustav IV] auf, wurde aber auch geschlagen und verließ Schwedisch Pommeren und Stralsund, welche beide die Franzosen in Besitz nahmen. Im October nahmen die Engeländer Koppenhagen ein und eroberten die dänische Flott[e], verließen aber hernach Koppenhagen; die Flotte aber von Dännemark behielten sie. Auch trafe das Kriegsunglück den König von Portugal [Prinzregent Johann VI], da dieser die Engländer nicht gleich alles confisciren ließ und ihnen seine Hafen nicht gleich auf die Forderung des großen Bonaparte schließen ließ, schickte dieser und der König von Spanien seine Armee nach Portugal, worauf der König von Portugal seine Lande verließ und mit seiner Flotte und seinen Schätzen, mit der gantzen Familie nach Brasilien überschifte. Im Dezember hat endlich die Königin von Etrurien (ehemals Toscana) auch ihre Landen dem großen Bonaparte auf dessen Anfordern cedirt. Sie soll anderwärts entschadet werden. Mein Gott! Mein Gott! Welche Veränderungen.
Diesen Sommer haben meine Frau und ich jeder sein Testament gemacht“.
Zur Quelle
Cornelius Joseph von Geyr verzeichnet in seinem Journal die wichtigsten politischen Entwicklungen und persönliche Ereignisse des jeweiligen Jahres. In seinem Eintrag für das Jahr 1807 beschäftigen ihn vor allem die dramatischen Veränderungen, die Europa durch die Kriege Napoleons erfahren hat.
Zitiert
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
schmitz (27. Februar 2014). „Mein Gott! Mein Gott! Welche Veränderungen“ – Aus dem Journal des rheinischen Adligen Cornelius Joseph von Geyr. Napoleon auf der Spur. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rr06
Mein Gott! Mein Gott! Welche Quellen. Das Tagebuch des Cornelius Joseph von Geyr ist unter all den Schätzen der rheinischen Adelsarchive doch nochmals ein besonderes Stück. Schön, dass es hier präsentiert werden kann!
Die Auswahl, Schilderung und Aneinanderreihung der politisch-militärischen Großereignisse in jener Passage sprechen ja im Grunde bereits für sich. Und ein breiter Erwartungshorizont weiterer weltbewegender Ereignisse ausgelöst durch die epochemachende Figur Napoleons zeichnet sich ab. Es stellt sich, wie bei vergleichbaren autobiographischen Zeugnissen, freilich ein Stück weit die Frage nach der Überlieferungsabsicht und den Adressatenkreisen. Über das Bedürfnis nach schriftlicher Reflexion der bewegten Zeitläufte hinaus wird das Tagebuch wohlmöglich auch der Information und Belehrung weiterer Familienmitglieder, wenn nicht künftiger Nachkommen gedient haben. Funde von Abschriften vergleichbarer Schriftstücke in weiteren rheinischen Adelsarchiven haben mich seinerzeit auf das mögliche Bestehen einer weitergefassten “Kommunikationssituation” solcher Quellen innerhalb lokaler Adelsgesellschaften aufmerksam gemacht. Der Autor war zum Zeitpunkt der Niederschrift jenes Eintrags 53 Jahre alt. Für die Epoche kein sonderlich früher Zeitpunkt, ein Testament anzufertigen. Doch meint man in diesen Zeilen einmal mehr nicht nur die Wahrnehmung des Aufbrechens festgefügter Strukturen und Lebenswelten, sondern auch eine gewisse “Beschleunigungserfahrung” zu greifen. Sattelzeit!
Florian Schönfuß