„les Prussiens qui sont avec nous se couvrent de gloire […] je les aime à la folie“ – Preußen und Franzosen während des Russlandfeldzuges

Lha S-A, Wernigerode H 31 Bodendorf, Nr. 571, 8

Korrespondenz des Generals Barons Jean-Siméon Domon mit dem Grafen von der Schulenburg-Bodendorf

„Au bivouac en avant de Ghjiat sur la route de Moskow, le 2 septembre 1812

 Monsieur le Comte,

J’ai reçu avec bien du plaisir vos deux lettres qui me sont parvenues seulement, je suis charmé que Madame la Comtesse ait été heureusement délivrée, et bien reconnaissant que vous ayez voulu m’en faire part, quand une famille est bonne et jolie, il n’y a jamais trop de rejettons (sic), continuez donc mon cher comte.

Ainsi que les gazettes  ont pu vous l’apprendre vous avez que nous autres de la troupe légère nous battons journellement, nous battons les Russes qui s’en vont à Moskow, où l’on prétend que nous nous mesurerons de la bonne manière, tant mieux à en juger par les apparences, nous aurons une affaire avant Moskow, c’est-ce que nous désirons. La saison avançant, il nous faut une bataille, l’armée française brûle du désir de combattre. Les Russes disent la même chose, mais ce qui se passe dans l’âme du soldat n’est pas le même. Les Français chantent d’avance la victoire et les Russes sont persuadés d’être battus.

Vous apprendrez avec plaisir que les Prussiens (Housards) qui sont avec nous se couvrent de gloire chaque fois que la circonstance se présente, je les aime à la folie.

Après notre belle affaire d’Ostrowno, l’empereur m’a fait la grâce de me nommer général de brigade. Ma brigade se compose des 11e et 12e régiments de chasseurs à cheval état détachée. Sa Majesté le roi de Naples, m’a gardé auprès de Sa personne mais ma brigade revenant demain aux avants-postes, je m’y rendrai. Monsieur Du Coëtlosquet m’a remplacé. Il se porte très bien ainsi que Carignon. Ces Messieurs sont reconnaissants de votre bon souvenir. Le M [unleserlich] est blessé, [receveur aussi?] D’Hauptpoul […] de vos connaissances. Mais nous rejoindrons bientôt, il n’y a de tués que Mr. Delaborde, Mann et Fournier, Seguez a été pris, son cheval est tombé dans une mêlée. Le cheval est revenu à nous. J’ai été légèrement blessé, deux de mes chevaux ont été tués l’un d’une balle et l’autre de mitrailles. Le premier était le brave petit cheval que j’avais laissé malade à Stendal, l’autre était une nouvelle acquisition de la première espèce et de la plus grande beauté. Le cheval de Mr de Bismarck a d’abord jetté une fausse … qui s’est fixé sur les extrémités postérieurs, je l’ai fait disparaître avec des sétons à l’anglaise dans les fesses, mais depuis l’animal est malingre, je ne l’ai pas encore monté. J’ai vendu Osterburg parce qu’il n’était pas assez vite, je me suis aussi défait d’un hanovrien assez élégant que vous m’avez vu, enfin je suis mal monté. C’est égal, bien ou mal, à pied comme à cheval, je ne m’estimerais pas moins heureux d’avoir mérité Votre bienveillance, votre estime et votre amitié, soyez l’interprète de tous mes sentiments pour Madame la Comtesse et toute votre intéressante famille, vous ne m’avez pas dit si Madame la Baronne votre fille était heureusement accouchée.

Je serais inconsolable si les voleurs avaient attenté à la pudeur de mon hôtesse, mais puis qu’il n’est question que d’argent, je dis à bon chat son rat.

Adieu, Mon cher Comte, je vous écrirais après la bataille.

Pensez quelque fois à celui qui vous sera toujours sincèrement attaché

Baron Domon

Général de brigade

J’ai pour aides de camp MM Knyff et Hoffmann qui tous deux ont reçu la croix“.

 A. Smirnov Brand von Moskau

Abb.: Brand von Moskau, A. Smirnow

http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AFire_of_Moscow_1812.jpg

Lha S-A, Wernigerode, H 31 Bodendorf, Nr. 571,1

„Moscou, le 14 7bre

Mon cher comte,

Je vous ai promis de vous écrire non seulement après une bataille gagnée, mais de Moscou. Vous voyez que je tiens parole. Nous sommes entrés dans cette capitale aujourd’hui à deux heures après midi.

L’ennemi n’a pas deffendu la ville, il s’est retiré en priant qu’on ne le poursuivit pas.

Je me porte très bien, mes chevaux seulement sont malheureux. Je n’ai monté qu’une seule fois le cheval de Mr de Bismarck, le pauvre animal a reçu deux balles, dont une à la tête, j’espère cependant le sauver, enfin, voilà depuis le commencement de la campagne, tant tués que blessés à mort sous moi six chevaux, et je n’ai eu que deux légères blessures.

J’espère que nous aurons bientôt la paix, alors j’irai vous voir […]“

 

Zur Quelle

Seit der Überschreitung des Njemen am 24. Juni 1812 hatte die Grande Armée Napoleons erfolglos versucht, die sich zurückziehende russische Armee in einer entscheidenden Schlacht zu vernichten. Die Umfassung der Russen gleich bei Kriegsbeginn in den grenznahen Gebieten Russlands war misslungen und so bewegte sich die napoleonische Streitmacht immer weiter ins Landesinnere. Nicht weit von Moskau schien sich dann die Gelegenheit zu bieten, eine Entscheidungsschlacht zu liefern. Der Zar Alexander hatte von Anfang an ein so tiefes Eindringen der Franzosen einkalkuliert.

Die beiden vorstehenden Briefe wurden kurz vor bzw. kurz nach der Schlacht bei Borodino (7. September 1812) von einem französischen Offizier und Teilnehmer der Schlacht, Baron Jean-Siméon Domon, an den westfälischen Unterpräfekten, den ehemaligen preußischen Landrat, Graf von der Schulenburg-Bodendorf geschrieben. Diese Privatkorrespondenz zwischen einem französischen Militär, der sich 1791 als Freiwilliger zur Armee gemeldet hatte, und einem westfälischen Verwaltungsbeamten befindet sich in der Bestandsreihe Adelsarchive  (H) des Landeshauptarchivs von Sachsen-Anhalt, Außenstelle Wernigerode. Diese Bestände gehören zum ehemaligen Bestand der Gutsarchive, die dort in außergewöhnlich großem Umfang vorhanden sind. Im Zuge der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone 1946 wurden auch viele Archive mit Aktenstücken zur Gutsverwaltung ebenso wie zu den Familienverhältnissen, der meist adligen Gutsbesitzer in staatliche Archive überführt und waren frei zugänglich. Während nach der Wiedervereinigung 1990 die Agrarreform als solche nicht rückgängig gemacht wurde, wurden die Archive den Nachfahren der damaligen Eigentümer zurück erstattet, verblieben aber mit Einverständnis der Erben meist in der Verwahrung des staatlichen Archivs, in den meisten Fällen ohne Einschränkungen für Benutzer. (Der Bestand H Bodendorf ist nur mit Einschränkungen nutzbar, wurde aber zur Zeit der freien Zugänglichkeit genutzt.) Diese Bestandsreihe erlaubt es, nicht nur die Sicht des Adels auf die Ereignisse jener Zeit zu erforschen, zumal ja viele Adlige – nicht uneigennützig – in den Dienst der Lokalverwaltung des Königreichs Westfalen traten. Davon abgesehen, handelt es sich auch um eine Fundgrube zur Erforschung der bäuerlich-gutsherrlichen Verhältnisse. Solche Adelsarchive sind wichtig, vervollständigen sie doch die häufig auf staatlichen Verwaltungsquellen beruhende westfälische Geschichte (siehe meinen Post über die Delegation der Altmärker an den Kaiser, die zum Teil auf Akten des Bestandes H Beetzendorf beruht).

Interessant sind diese Briefe weniger wegen ihrer militärischen Informationen als wegen ihrer Aussagekraft über die Beziehungen, die sich zwischen Westfalen und in Westfalen stationierten oder dort einquartierten französischen Militärs entwickeln konnten. Sicherlich gibt uns BaronDomon seinen Eindruck vom Geist der Truppe und des Gegners wider. („Die französische Armee brennt darauf zu kämpfen“.) Ihm zufolge sei die russische Armee kaum siegesgewiss. Preußen hatte bekanntlich ein Kontingent von 20000 Mann zur Grande Armée stellen müssen, die dem französischen Offizier nicht den Eindruck gaben, widerwillig auf französischer Seite zu kämpfen.

Die detaillierten Beschreibungen des Zustandes der Pferde dieses Kavallerieoffiziers zeugen von den gemeinsamen Interessen des Autors und des Adressaten. Der Unterpräfekt hatte neben der Überwachung der Pferdelieferungen an die französische Armee auch privat den Verkauf von Pferden durch seine Bekannten an Domon vermittelt.

Der Colonel und andere Offiziere hatten der Geselligkeit der Stendaler teilgenommen und waren offenbar gerngesehene Gäste, die sich nicht als Okkupanten aufführten, wie die folgende Korrespondenz zeigt. Es entwickelten sich freundschaftliche Beziehungen zwischen dem ehemaligen Preußen von der Schulenburg-Bodendorf und dem französischen Kavallerieoffizier, denn dieser berichtet stolz über seine Erlebnisse in Russland und die Beförderung zum Brigadegeneral durch den Kaiser. Einige seiner Pferde benennt er nach Orten im Elbedepartement („Osterburg“). Domon war 1774 im Weiler Leforest der Kommune Maurepas in der Picardie geboren worden. 1810 hatte ihn Napoleon zum Baron d’Empire gemacht. Er gehörte also zum kaiserlichen Verdienstadel.

War die Haltung des Unterpräfekten aufrichtig? Der Graf war selbst ein eher konservativer Gutsbesitzer, der wohl kaum Sympathien für die französische Revolution hatte. Ein Großteil seiner Verwaltungstätigkeit beweist, dass er viele der Reformen im Königreich Westfalen zu blockieren oder abzuschwächen versuchte. Auch erhob er auf seinem Gut Bodendorf bei Neuhaldensleben noch 1812 abgeschaffte Lasten wie das „Schutzgeld“, das in anderen Orten durch die westfälische Gesetzgebung abgeschafft worden war. Aber die Einschätzung des französischen Gesandten Reinhard Schulenburg-Bodendorf „läge Preußen noch sehr am Herzen“ ist sicher mit Vorsicht zu genießen, denn der westfälische Unterpräfekt vertrat eher die Interessen des lokalen Adels als die seines ehemaligen Königs Friedrich-Wilhelm. Bei der Verteilung der Kriegskontribution auf die Mark Brandenburg und die Altmark stellte er sich stur und hintertrieb eine Kooperation mit den preußischen Behörden. Andere Beispiele ließen sich bringen.

Aber die Freundschaft zu französischen Offizieren und sogar Beamten der Hohen Polizei (Moisez) scheint dem Unterpräfekten auch Vorteile gebracht zu haben. So liefert ihm Domon Informationen über die Vereinigung der Italien- und Deutschlandarmee zur Grande Armée. Sicherlich kann man über dien Wert dieser Informationen im Februar 1812 streiten. Es ist auch schwer zu sagen, inwieweit der Colonel Einfluss auf die Pferdelieferungen durch die Westfalen hatte. Nach der „Gefangenahme“ Schulenburgs 1813, wird sein kommissarischer Nachfolger, von Uslar, an Bercagny melden, dass die Verteilung der militärischen Lasten im Distrikt Stendal immer nach den alten Grundsätzen, die den vorher privilegierten Adel begünstigten.

Lha S-A, Wernigerode, H 31 Bodendorf, Nr. 571, 16

„Stendal, le 19 février 1812

 Monsieur le Comte,

Ayant été invité et réinvité ainsi que mes officiers aux sociétés du club de Stendal, je dois croire que l’on a eu du plaisir à nous posséder, sans doute le sentiment est bien partagé par nous, mais désirant jouir de cet avantage et ne voulant cependant pas être à charge , je vous prie, Monsieur le Comte, de me faire savoir s’il ne serait pas possible que l’officier qui irait au club, le jour de grande réunion, c’est, je crois, tous les quinze jours, ne serait-il pas possible, dis-je, que cet officier payât les dépenses qu’il y ferait ou bien, si les habitants y font porter quelque chose, l’officier ferait la même chose, par ce moyen. L’invitant et l’invité se trouveraient beaucoup plus à leur aise, je vous aurai grande obligation si vous voulez avoir la bonté de me répondre demain en causant sur le petit article.

Je remarque que nous ne pourrons point partir demain avant midi, faites bien attention que les chemins sont très mauvais par Kassel, je m’en suis assuré en allant à Jarchau.

Recevez, je vous prie, Monsieur le comte, la nouvelle assurance de mes sentiments très distingués pour vous Baron Domon, colonel“.

 

Lha S-A, Wernigerode, 31 Bodendorf, Nr. 571, 13

„Monsieur le Comte,

Je vous remercie bien sincèrement de tout l’intérêt que vous me portez, je voudrais être assez  ingambe pour aller vous témoigner de vive voix ma reconnaissance, mais hier soir après avoir eu l’honneur de vous voir, je sortis pour faire une visite, à peine si en rentrant on put me débotter, tant mon pied était enflé, aujourd’hui je ne suis pas grand garçon puisque je ne peux pas moucher. Cela n’empêche pas le reste d’être bon et bien portant. Vous êtes trop généreux en parlant de mon régiment. Nous faisons le mieux que nous pouvons, mais je doute que ce soit très bien.

Avant-hier vous avez eu la bonté de me donner des nouvelles, aujourd’hui permettez que je réciproque

il est arrivé à Cassel des équipages de l’empereur

L’armée d’Italie forte de 50 000 hommes dont 13000 montés vient en Allemagne.

Il y a des chevaux du prince Alexandre et des gens de Sa Maison à Erfurth, on fait à Berlin des préparatifs pour recevoir des grands personnages (l’Autriche, France et Prusse) et dans la Prusse des logements pour 50 000 Français. 

Si ce sont de vieilles nouvelles pour vous, je n’ai pas moins eu plaisir à vous les écrire.

Agréez, je vous prie, Monsieur le comte, l’assurance de mes sentiments de considération, d’estime et d’attachement

Domon, le 16 février 1812“.

 

Epilog

Während der kurzzeitigen Besetzung der östlichen Gebiete des Königreichs Westfalen im Frühjahr 1813 nach dem Untergang der Grande Armée benutzte Schulenburg-Bodendorf die Ankunft der Russen und Preußen um seine Entführung vorzutäuschen, wie es aus dem Bericht des Generals Bongars an Jérôme hervorgeht, der in der russischen Nationalbibliothek aufbewahrt wird:

RNB, 993, Westfälisches Archiv , Karton 12, 6041–6050

„Rapport au Roi

[…] L’opinion des uns est que le motif de l’arrestation de MM. de Schulenburg, de Bismarck, de Bock, de Schulenburg-Priemern, Schröck, de Jeetze, Breil par ordre du conseiller d’État et des Finances prussien le Sr Klewitz a été de désorganiser ce district à l’approche des Français et l’opinion des autres est que ces MM. auraient bien pu se faire arrêter dans tout autre dessein. On a fait la remarque que le sous-préfet comte de Schulenbourg a envoyé deux jours avant son arrestation et celle des autres personnes ci-dessus, un exprès en Prusse et que le jour qu’il fut arrêté avec elles, les Sieurs de Bismarck, de Bock et Breuil étaient à dîner chez lui. On a également remarqué que les trois officiers qui ont opéré l’arrestation de ces MM. étaient venus 5 ou 6 jours avant chez le comte dont le salon était garni d’estampes représentant des officiers des nouveaux corps prussiens, le roi de Prusse, l’empereur Alexandre. On dit en outre qu’il a été au-devant de l’ennemi jusqu’à une des portes de la ville et qu’il a donné à temps au commandant qui se trouvait du nombre des 3 officiers qui sont venus l’arrêter, on dit de plus qu’il a acheté 6 ou 8 cocardes prussiennes en soie et argent […]“.

Die Freundschaften mit den französischen Offizieren waren ihm aber wohl nicht einerlei, denn in seinem Nachlass befindet sich eine kurze Notiz über den Werdegang einiger der französischen Offiziere. Auch für den gefangengenommenen Moisez verwendet er sich 1814 gemeinsam mit dem ehemaligen westfälischen, nunmehr preußischen Finanzminister, von Bülow bei Hardenberg. Offenbar war man an den geheimpolizeilichen Informationen interessiert. Der Graf von der Schulenburg-Bodendorf wurde wieder preußischer Landrat und blieb bis 1826 im Amt.

Domon untersteht wie in seinem Brief erwähnt wird dem König von Neapel, Napoleons Schwager Joachim Murat und begleitet diesen zurück in sein Königreich. Als jedoch Murat den Kaiser verrät und Frieden mit Österreich schließt, bittet er um Entlassung und bleibt dem Kaiser treu.

Im Belgienfeldzug 1815 in der Schlacht vom 18. Juni, hält General Domon mit seiner Division und der des Generals Subervie das erste um 14 Uhr auf dem Schlachtfeld ankommende Korps der Preußen (Bülow, IV. Korps), „die der doch vor Borodino so wahnsinnig liebte“ in heroischem Kampf auf. Gegen 18 Uhr jedoch mit der Ankunft eines weiteren preußischen Korps wendete sich der Verlauf der Schlacht. Sie beendete eine Epoche und erhielt den Namen des Dorfes, wo der britische Oberbefehlshaber sein Quartier gehabt hatte: Waterloo.

Jean-Siméon Domon starb am  Juli 5. Juli 1830 und wurde auf dem Friedhof Père-Lachaise beigesetzt. Sein Name ist auf dem Pariser Arc de Triomphe eingemeißelt.

Zitiert

Nicola Todorov, L’administration du royaume de Westphalie de 1807 à 1813. Le département de l’Elbe, Saarbrücken 2011.

Weiterführend

Zum Bestand der Adels- und Gutsarchive im Landeshauptarchiv von Sachsen-Anhalt

http://www.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Elementbibliothek/Bibliothek_LHA/BUe_LHASA_201201.pdf

Zum Adel in der westfälischen Lokalverwaltung

Nicola Todorov, The Napoleonic Administrative System in the Kingdom of Westphalia, in: Michael Broers, Peter Hicks, Agustin Guimera (Hg.), The Napoleonic Empire and the New European Political Culture, Palgrave Macmillan, 2012, S. 173–185.

Nicola Todorov, L’administration communale dans le royaume de Westphalie, in: Annales historiques de la Révolution française 347/1 (2007), S. 113–137.

Unter der umfangreichen Literatur zum Russlandfeldzug

Jacques-Olivier Boudon, Napoléon et la campagne de Russie 1812, Paris (Armand Colin) 2012.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search