Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Nous avons besoin de français pour maintenir et faire marcher les institutions Françaises“ – Franzosen im Königreich Westfalen

AN BB/30/670 Brief des westfälischen Justizministers an seinen französischen Amtskollegen über die Gebühren für Patentbriefe

„Cassel, le 14 mars 1812

Monsieur le Duc, Grand Juge, Ministre de la Justice de France,

Le décret Impérial du trois de ce mois qui déclare que les lettres patentes accordées aux français pour entrer au service de pays étrangers ou pour s’y faire naturaliser seront assujetties à un droit de sceau de mille francs, donne lieu à une question qui m’est proposée, que je ne suis pas compétent de décider et que je ne puis que soumettre à votre Excellence sur la demande des Français qui me la proposent.

Parmi les questions résolues par l’avis du Conseil d’État du 20 janvier 1812 la cinquième consistait à savoir quels sont les différents services qu’un français peut faire sans en avoir obtenu l’autorisation par lettres patentes ?

La réponse porte entre autres choses: qu’aucune fonction dans une administration publique étrangère ne peut être acceptée sans une autorisation de Sa Majesté Impériale.

Les Français chargés des moindres emplois dans les administrations Westphaliennes, empressés d’obéir, se sont hâtés de dresser des pétitions en autorisation, les commis dans les Bureaux, les Hôpitaux etc.

Je ne les en ai pas détournés quand ils m’en ont parlé, quoi qu’il me parut qu’il y a une grande différence entre les Employés et les fonctionnaires, entre le travail privé des uns et le caractère public des autres, mais je pensais que dans le doute il vaut mieux prendre plus de précautions que d’en omettre.

Aujourd’huy la taxe de 1000 francs donne lieu à examiner de plus près la question : beaucoup d’employés à 1500 et 1800 francs, et qui sont révocables à volonté, sont hors d’état d’acquitter cette taxe, et s’ils abandonnent leurs Emplois non seulement ils perdront leurs moyens de subsistance, mais ils désorganiseront nos administrations où nous avons besoin de français pour maintenir et faire marcher les institutions Françaises.

Je remarque qu’ayant été demandé par la Cinquième question si dans ce qu’on appele service doivent être compris les Commis de Bureaux, la réponse qui porte qu’aucune fonction dans une administration publique n’est exempte de l’autorisation semble exclure les commis et tous ceux qui n’ont pas de fonctions, mais c’est à Votre Excellence de nous éclairer à cet égard.

Des réclamations plutôt que des doutes s’élèvent aussi de la part de quelques militaires dans des grades inférieures dans des grades inférieures, de lieutenans, de capitaine ; les uns sont au service du Roi par lettres de passe de Sa Majesté Impériale, les autres y étaient déjà comme sujets du Roi et sont devenus français par la réunion de leur pays natal à l’Empire. La plupart sont hors d’état de payer 1000 francs. S’ils quittent le service Ils ont à craindre de n’être pas replacés en France , et qu’on ne leur tienne pas compte d’un service qu’ils ont pourtant fait légitimement et d’un autre côté au moment où le contingent de la Westphalie est sur pied leur retraite serait nuisible.

Ne serait-il pas possible d’obtenir 1° la résolution que les lettres patentes ne sont nécessaires qu’aux personnes ayant un service d’honneur auprès du Roi ou des membres de Sa famille, à celles exerçant des fonctions politiques administratives ou judiciaires et aux militaires et ne le sont point aux simples employés.

2° que les Militaires au-dessous du grade de colonel seront autorisés à ne payer que la Somme de …

Le premier article est de simple interprétation à donner par Votre Excellence pour l’exécution qui lui est commise du Décret et de l’avis du Conseil d’État.

Le Second exigerait une décision de l’Empereur ou peut-être un Décret : Votre Excellence ne verrait-Elle pas des motifs suffisants de le proposer dans l’exception que peuvent mériter les états étrangers où règnent des princes français  dans l’utilité dont il est au service de l’Empereur qu’il y ait des officiers français dans leurs armées ; Enfin, dans les réunions faites à l’Empire, desquelles il résulte que des hommes qui depuis longtemps servaient hors de France, le Souverain de leur pays  sont tout à coup devenus français et se trouveraient soumis par cet événement à la même taxe que les français originaires, quoiqu’il y ait entre les uns et les autres cette différence que les nouveaux français n’étaient point au service d’un étranger mais à celui de leur patrie.

Je prie Votre Excellence, Monsieur le Duc, Grand Juge et Ministre de la Justice de France, de m’éclairer sur ces deux points et d’agréer l’hommage de ma plus haute considération.

Le Ministre de la Justice du Royaume de Westphalie

Siméon“.

Zur Quelle

Mit seinem Dekret vom 26. August 1811 hatte Napoleon allen Franzosen, die einem anderen Staat dienten, auferlegt, die Erlaubnis zu erbitten, ihren Dienst für fremde Staaten fortzusetzen. Widrigenfalls sollten sie ihrer Besitzungen in Frankreich verlustig gehen. Dieses Dekret wurde in der Folgezeit noch ergänzt und präzisiert, u.a. durch die Festlegung einer Gebühr von 1000 Franken für den Erwerb solcher lettres patentes.

Es ist nicht klar, was der Kaiser damit genau bezweckte. Handelte es sich um eine Maßnahme, insgesamt die im Auslande dienenden Franzosen besser zu kontrollieren? Schon früher hatte der Kaiser seinen Bruder Jérôme vor jenen seiner Landsleute gewarnt, die in den neuen napoleonischen Staatswesen auf Postenjagd gingen. Vielleicht ging es auch darum, bestimmte Gruppen zu kontrollieren, denn die Gebühr von 1000 Franken scheint eher auf gehobene  Schichten gezielt zu haben. Dieser Betrag entsprach dem Jahresgehalt eines westfälischen Friedensrichters zweiten Ranges. Die meisten westfälischen Kommune-Maires waren Bauern, deren Einkommen nur ein Drittel oder die Hälfte dieses Betrages ausmachte. So scheint dieses Dekret eher mit jenen Maßnahmen vergleichbar zu sein, die darauf abzielten, den Adel zu kontrollieren und ihn zu zwingen, seine Söhne in den Dienst der kaiserlichen Armee zu stellen. Möglicherweise ging es aber auch nur darum, Löcher in der kaiserlichen Staatskasse zu füllen, in einer Zeit, als sich ein Krieg mit Russland abzuzeichnen begann, nach dem Auffliegen des russischen Invasionsplanes vom Frühjahr 1811.

In diesem Brief wendet sich der westfälische Justizminister Siméon an seinen Amtskollegen seiner Heimat Frankreich, den Herzog von Massa, um die Genehmigungspflicht für die Fortsetzung des Dienstes im Ausland auf die eigentlichen Beamten („Fonctionnaires“) einzuschränken. Das kaiserliche Dekret bezog sich nur auf Staatsdiener. Die französische bzw. westfälische Verwaltung unterschied zwischen den Fonctionnaires, die durch ein Dekret ernannt wurden (Präfekten, Unterpräfekten, Generalsekretäre von Präfekturen, Maires, Friedensrichter…) und Angestellten (employés), die keine feste Stelle hatten und in der Regel aus den zugestandenen „Frais de bureaux“ entlohnt wurden. Nach manchen zeitgenössischen Interpretationen standen sie damit in einem privatrechtlichen Verhältnis zu den Beamten unter denen sie arbeiteten. Die Regierung hatte aber einen Überblick über dieses Personal, da die Bureaukosten von ihr abgesegnet wurden, inklusive der Liste der damit bezahlten Angestellten. In den Präfekturen wurde aber zum Beispiel das Dienstverhältnis der Angestellten durch „Handschlag“ besiegelt, während der Beamte (inklusive der Munizipalrat) einen Eid auf den König und die Verfassung schwor.

Siméon stützt seine Forderung auf das geringe Einkommen vieler Angestellter und die Notwendigkeit, Franzosen in den Verwaltungen zu behalten. Die Besetzung strategischer Positionen mit Franzosen steht sicherlich außer Zweifel, wobei Siméon hier gerade die Militärpersonen hervorhebt. Allerdings hat der Minister in seiner Privatkorrespondenz auch erwähnt, dass er sich von der Masse der unter Jérôme dienenden Franzosen abhob.

Die zur Erstellung der Lettres patentes angelegten Personalakten (AN. BB 11, 67-72, siehe die Notiz über Bercagny von Claudie Paye) geben uns eine Vorstellung von der Größenordnung der Zahl der in Westfalen dienenden Franzosen, nicht jedoch von den dort niedergelassenen französischen Händlern und Handwerkern… Laut diesen Dossiers dienten 1812 ca. 200 gebürtige Franzosen dem westfälischen Staat. Eine Aufstellung über die Militärpersonen in der Korrespondenz des französischen Außenministeriums lässt auf eine etwas höhere Zahl schließen, ändert aber nichts an der Größenordnung. Des Weiteren liegen die Anträge von „Neufranzosen“ vor. Im Verlaufe der Vergrößerung des Kaiserreiches Frankreich und vor allem durch der „réunion“ der sogenannten hanseatischen Departements (Dezember 1810) wurden viele Deutsche, die meistens nicht auf dem Gebiet des Königreichs Westfalen geboren waren, französische Staatsbürger. Die Zahlung der Gebühr wurde von Siméon als völlig unangemessen dargestellt.

Siméon bittet darum, die Zahlung der Gebühr den Angestellten zu erlassen, ebenso den Offizieren unterer Dienstgrade. Anderenfalls müsste der westfälische Staat auf diese Leute verzichten, da diese nicht in der Lage wären eine so hohe Summe zu zahlen. Dabei stellt er die Präsenz der Franzosen als für das Funktionieren der französischen Institutionen notwendig hin. Die Franzosen besetzten in der Tat strategische Positionen vor allem im Kriegsministerium, der Armee und der Postverwaltung (siehe den Post „Préserver l’Etat d’une foule de sujets impropres“).

Insgesamt dienten relativ wenig Franzosen dem König von Westfalen, vergleicht man ihre Zahl und ihren Anteil an der Bevölkerung mit der französischen Präsenz im Königreich Neapel, wo Napoleons Schwager Murat herrschte.

 

Anträge auf Patentbriefe aufgrund des Dekrets vom 26. August 1811

Anträge auf Patentbriefe aufgrund des Dekrets vom 26. August 1811 

Quelle: Nicola Todorov, L’administration du royaume de Westphalie. Le département de l’Elbe, Saarbrücken 2011, S. 93.

Ungefähr die Hälfte der Franzosen in westfälischem Dienst befand sich in der Hauptstadt Kassel, ein Viertel diente in der Armee und das verbleibende Viertel diente in den Departementsverwaltungen.

Wo dienten die Franzosen?

In den Departements In der Armee
52% 21% 25%

In welchen Bereichen arbeiteten die Franzosen?

Das königliche Haus und seine Verwaltung Im Staatsrat Staatssekretariat und Außenministerium  Militärwesen Justiz Innen-ministerium Finanzen und Staats-schatz Hohe Polizei Post
17,8% 2,7% 6,4% 14,5% (Ministerium) 27,3% (Armee) 5,5% 2,3% 7,5% 4,5% 12%

 

Geografische Herkunft der Franzosen, die Anträge auf Patentbriefe für den weiteren Dienst in Westfalen gestellt haben

Geografische Herkunft der Franzosen, die Anträge auf Patentbriefe für den weiteren Dienst in Westfalen gestellt haben

 

Quelle: Nicola Todorov, L’administration du royaume de Westphalie. Le département de l’Elbe, Saarbrücken 2011, S. 95.

 

Zitiert

Nicola Todorov, L’administration du royaume de Westphalie de 1807 à 1813. Le département de l’Elbe, Saarbrücken 2011.

 

Weiterführend

Zur Verteilung der Franzosen im westfälischen Staatsdienst

Nicola P. Todorov, The Napoleonic Administrative System in the kingdom of Westphalia, in: Michael Broers, Peter Hicks, Agustin Guiméra (Hg.), The Napoleonic Empire and the New European Political Culture, London 2012, S. 173−185.

Zur Zahl der Franzosen im westfälischen Militärdienst

Nicola Todorov, L’administration du royaume de Westphalie de 1807 à 1813. Le département de l’Elbe, Saarbrücken 2011, Kapitel 9.

Ders., Le royaume de Westphalie et la guerre, in: Ders., L’administration du royaume de Westphalie de 1807 à 1813. Le département de l’Elbe, Saarbrücken 2011.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nicola Todorov (24. Januar 2014). „Nous avons besoin de français pour maintenir et faire marcher les institutions Françaises“ – Franzosen im Königreich Westfalen. Napoleon auf der Spur. Abgerufen am 16. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rr01


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.