Buchvorstellung: Napoleon, im Zerrspiegel zeitgenössischer Karikaturen
2013 veröffentlichte das Museum Burg Posterstein in Thüringen das Buch „Napoleon, im Zerrspiegel zeitgenössischer Karikaturen“. Herausgeber und Museumsdirektor Klaus Hofmann stellt die Publikation vor.

Das Buch “Napoleon, im Zerrspiegel zeitgenössischer Karikaturen” ist erhältlich über das Museum Burg Posterstein.
Titel
Napoleon, im Zerrspiegel zeitgenössischer Karikaturen
200 Jahre Völkerschlacht bei Leipzig
Klaus Hofmann (Herausgeber), Museum Burg Posterstein 2013
212 Seiten, farbig, Preis: 24,00 Euro
ISBN 978-3-86104-098-9
Aus dem Inhalt
Die Völkerschlacht 1813 fand zu allererst vor den Toren Leipzigs statt. Nicht erst seit Septembers 1813 war die kleine Residenzstadt Altenburg davon betroffen. Bereits während der Auseinandersetzungen 1806 bot sie Raum für Stützpunkte und Durchzüge. Die Besatzung wechselte häufig und die Lieferungen erfolgten für beide Kriegsparteien.
Die Publikation will also keinen Gesamtüberblick über die Schlacht geben, sondern einzelne Facetten beleuchten, die das Gebiet südlich von Leipzig betreffen. Zudem bot sich die Möglichkeit eine bislang unbekannte Sammlung von Karikaturen zum Thema vorzustellen.
Dank der großzügigen Leihgabe von 74 Blättern aus der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha konnte man in der gleichnamigen Ausstellung im Museum Burg Posterstein die Reaktion der zeitgenössischen Publizisten auf die in Leipzig statt gefundene Zeitenwende sehr anschaulich verfolgen.
Karikaturen, die den facettenreichen Aufstieg und Fall Napoleons beschreiben
Die Gothaer Sammlung ist bezeichnet: „Der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha zum Geschenk gemacht von Frau Präsident Freytag“. Sie wurde von der Ehefrau des Juristen Johann Friedrich Freytag der Bibliothek übereignet. Freytag war Oberkonsistorialpräsident in Gotha sowie Freund und Mitarbeiter von Ernst Wilhelm Arnoldi (1778–1841). Dieser gründete im Zeitraum von 1819 bis 1821 die Gothaer Feuerversicherung und im Jahr 1827 die Gothaer Lebensversicherung.
Die Karikaturen zeigen die facettenreiche Geschichte vom Aufstieg und Fall Napoleons. Nur wenige Blätter sind signiert, so dass die meisten der kolorierten Radierungen keinem Künstler zugeordnet werden können. Abgedruckt und beschrieben sind im Buch 46 ausgewählte Blätter. Die geschlossene Sammlung besteht aus 152 altkolorierten Radierungen auf Trägerpapier in den ungefähren Maßen von 328 × 230 mm. Abweichend davon haben die Blätter Nr. 6, 7, 8, 34 und 36 eine Größe von etwa 328 × 240 mm. Die Graphiken zeigen altersbedingte Spuren und sind größtenteils ausgeschnitten und auf das Trägerpapier geklebt, das ebenfalls zeittypische Beschädigungen aufweist. Die Kolorierung ist im Allgemeinen sehr gut erhalten. Die einzelnen Blätter sind von 1 bis 152 durchgehend nummeriert und unter der Signatur Forschungsbibliothek Gotha, Hist 2⁰ 02810a/04 R verzeichnet. Die Graphiken sind meist keinem Künstler zuordenbar, allerdings sind einige Blätter nach Vorlagen von Johann Gottfried Schadow, James Gillray, George Cruikshank gefertigt bzw. könnten von Conrad Riedel, Johann Michael Voltz oder Christian Gottfried Heinrich Geißler stammen. Orientierung für die Beschreibung boten hauptsächlich die Publikationen von Friedrich Schulze sowie Ernst und Sabine Scheffler.
Die antinapoleonische Allianz in Altenburg
In Altenburg selbst hielten sich kurz vor und während der Schlacht die Herrscher und führenden Generäle der antinapoleonischen Allianz auf. Friedrich Arnold Brockhaus gab in Altenburg die Deutschen Blätter heraus und war damit Kriegsberichterstatter im Auftrag des Generalfeldmarschalls Fürst Karl Philipp Schwarzenberg. Dem erfolgreichsten Herausgeber von Lexika widmen Gustav Wolf und Klaus Hofmann Beiträge im Buch.
Die in den Akten des Wiener Kriegsarchivs aufbewahrte Korrespondenz der Militärs mit dem Österreichischen Hauptquartier bietet exzellente Quellen, um die Chronologie der Ereignisse nachzuvollziehen. Im Wiener Bestand, Österreichisches Staatsarchiv Wien, Allgemeines Verwaltungs-Finanz-Hofkammerarchiv AT-OeStA/HHStA, Kriegsakten 427-1 und Kriegsarchiv AT-OeStA/KA FA, AFA 1813, 1532, 1534, 1535, werden u.a. hunderte Kurierbriefe der Truppenkommandierenden der österreichischen Hauptarmee, die unter Schwarzenbergs Kommando stand, mit aktuellen Lageberichten, teils mit Geländeskizzen, Aufmarschplänen, militärischen Strategievorschlägen, verwahrt. Die Berichte der Militärs an das Österreichische Hauptquartier belegen eindrucksvoll die Geschehnisse. Täglich erhält Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg ausführliche Berichte der verschiedenen Befehlshaber der Truppen. Die eingehenden Nachrichten werden im Hauptquartier analysiert und beraten, Befehle ergehen und Schwarzenberg selbst verfasst schließlich zwei- bis dreiseitige Lageberichte „An Seine Majestät den Kaiser und König“ in Wien, die alle relevanten Informationen zusammengefasst enthalten. Klaus und Sabine Hofmann haben die Akten hinsichtlich ihrer Relevanz für die Kämpfe um Altenburg ausgewertet.
Wiener Militärberichte, Altenburger Chronik und die Tagebücher der Herzogin von Kurland
Außerdem hat der Altenburger Regionalforscher Gustav Wolf erstmals umfassende Passagen des Jahres 1813 aus der „Chronik der Herzoglichen Residenz- und Hauptstadt Altenburg 1801-1825“ von August Friedrich Karl Wagner (1792-1859) für eine Drucklegung vorbereitet und mit Kommentaren versehen. Wagner beschreibt eindrücklich, welchen Lasten die Bürger der Stadt und des Umlandes ausgesetzt waren. Die Addition der Lasten des Jahres 1813 wurde ebenfalls beigefügt.

Auch die Salonnière Anna Dorothea von Kurland schildert in ihrem Tagebuch die Auswirkungen des Krieges im Altenburger Land.
Auch der Kreis um die Herzogin von Kurland und ihre Residenz in Löbichau blieben nicht unberührt von den Ereignissen. Schließlich ging es dort nicht nur um Vermögen, sondern auch um Einfluss, den man gewinnen oder verlieren konnte. Sabine Hofmann bietet in Auswertung von Tagebüchern und Korrespondenzen einen Einblick in die Sorgen und Ängste der Saloniere im Jahr 1813. Der Musenhof Löbichau der Herzogin von Kurland ist ein Forschungsschwerpunkt im Museum Burg Posterstein.
Napoleon im Urteil zeitgenössischer Bewohner des Bornaer Landes
Hans-Jürgen Ketzers Aufsatz „Napoleon im Urteil zeitgenössischer Bewohner des Bornaer Landes“ befasst sich vor allem mit dem Wirken von Alexander August von Einsiedel auf Gnandstein. Angesichts der Kriegsereignisse des Jahres 1813 wurde Einsiedel als Amtshauptmann im Leipziger Kreis mit höchst brisanten Aufgaben konfrontiert. Belegt ist seine Tätigkeit vor allem auf zwei Gebieten, dem Medizinal- und dem Straßenwesen.
Andreas Klöppel beschäftigt sich mit dem unweit von Altenburg gelegenen slawischen Ort Gardschütz. Besonderheit erlangte hier der Hof Gardschütz Nr. 2 dadurch, dass sich am Giebel eines Gebäudes, eine mit einer französischen Inschrift versehene Spruchplatte befand, welche an ein Gefecht vom 24. September 1813 der Streifkorps Thielemann und Mensdorf gegen französische Truppen erinnert.
Das Tatarengrab von Kleinbeucha und das 1. Thüringer Bataillon
Der Beitrag „Das Tatarengrab von Kleinbeucha“ von Helmut Hentschel setzt sich nicht nur mit der Entstehungszeit des Grabes in der Flur von Kleinbeucha, eines Ortes der heute zu Bad Lausick gehört, auseinander, sondern stellt vor allem Untersuchungen zum Verstorbenen „Yussuf“ an. Im Sommer 1813 war die Region immer wieder Schauplatz von militärischen Aktionen der verfeindeten Streifkorps. Diese sehr beweglichen Einheiten erkundeten nicht nur die feindlichen Stellungen, sondern führten einen Partisanenkrieg, indem sie immer wieder den Gegner in Kampfhandlungen verwickeln, um dadurch das Aufmarschgebiet für die Hauptarmee vorzubereiten.

Radierung “Nous rentrons chez nous” – Wir kehren nach Hause zurück, um 1815, Museum Burg Posterstein
Manfred Zinecker beleuchtet ausführlich die Geschichte des 1. Thüringer Bataillons, einer militärischen Einheit, die ihren Ursprung im Kontingent der Herzöge von Sachsen-Gotha und Altenburg, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Coburg, Sachsen-Meiningen und Sachsen-Hildburghausen hatte. Alle Rheinbundstaaten hatten auf Befehl Napoleons 1806 Truppen zu stellen. Das „4. Rheinbund-Infanterieregiment der Fürstendivision“, besser bekannt unter dem Namen „Regiment der Herzöge von Sachsen“ umfasste 2800 Mann. Diese Truppen kämpften an verschiedenen Fronten und wurden auch im Russlandfeldzug auf französischer Seite eingesetzt. Am 22. April 1813 wechselte man die Seiten und kämpfte fortan als 1. Thüringer Bataillon auf preußischer Seite gegen Napoleon.
Insgesamt bleiben alle Autoren sehr nah an den Quellen, so dass der Leser sehr direkt mitgenommen wird in die Ereignisse des Jahres 1813.
Klaus Hofmann, 2015
Kontakt:
Museum Burg Posterstein, Burgberg 1, D-04626 Posterstein, Deutschland
Tel: +49 (034496) 22595, Mail: museum@burg-posterstein.de, Website, Facebook, Twitter, Blog