„On a fait […] toutes les représentations possibles“ – Lützows stille, verlegene Jagd
Lha S-A, Wernigerode, B 18 II, Nr. 123 II, a, 1, Schreiben des Sekretärs der Unterpräfektur von Neuhaldensleben wegen der Bitte der Einwohner von Neuenhofe, die Rückerstattung von durch die Lützower requirierten Pferden zu erwirken
„Neuhaldensleben, den 11. Juni 1813
Monsieur le Préfet,
Je m’honore de vous présenter adjoint en original un procès-verbal sur l’audition du maire et de l’adjoint au maire à Neuenhofe relatif aux chevaux requeri (sic) hier par un détachement de chasseurs du corps de Lützow ainsi qu’aux droits de consommation pris par eux. On a fait d’après le procès-verbal à l’officier commandant toutes les représentations possibles, attendu qu’un armistice a été signé. Cependant celui-ci n’y a pas voulu avoir égard. S’il est possible d’obtenir que ces chevaux soient rendus, je vous prie très humblement d’effectuer auprès de l’autorité supérieure la restitution des chevaux ou de leur prix. J’ai l’honneur ….
Pour le sous-préfet malade le secrétaire de sous-préfecture
Tuckard“
Zur Quelle
Nach dem Untergang der Grande Armée in Russland begannen ab März 1813 russische und preußische Einheiten die Elbe zu überschreiten und die nordöstlichen Gebiete des Königreichs Westfalen ebenso wie die hanseatischen Departements zu durchstreifen. Zu diesen Einheiten gehörte auch das Freikorps des Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow. Seine Aufgabe bestand unter anderem darin, in den durchstreiften Gebieten Freiwillige zu rekrutieren und die napoleonischen, in diesem Falle westfälischen, Behörden zu desorganisieren. Dazu gehörte neben dem Requirieren von Pferden und Lebensmitteln auch die Konfiskation von Steuergeldern, wie hier den Konsumtionssteuereinnahmen (Verbrauchssteuer). Der hier geschilderte Vorfall spielte sich nach dem Frühjahrsfeldzug 1813 ab, in dem es Napoleon gelungen war, die russisch-preußischen Truppen in zwei großen Schlachten bei Großgörschen und Bautzen zu schlagen, aber nicht zu vernichten. Am 4. Juni 1813 wurde der Waffenstillstand von Plässwitz unterzeichnet, demzufolge die Elbe eine Demarkationslinie sein sollte. Die linkselbisch operierenden russischen und preußischen Einheiten sollten sich auf das rechte Elbufer zurückziehen. Dass dies im Falle des Lützower Freikorps nicht geschah ist weithin bekannt, da Teile des Freikorps am 17. Juni 1813 bei Kitzen in der Nähe von Leipzig von französischen und würtembergischen Truppen angegriffen und aufgerieben wurde.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c7/Kersting_-_Auf_Vorposten_1815.jpg
Die hier vorgestellte kurze Quelle ist weniger für die unspektakulären Operationen des Freikorps von Interesse als für die Aufnahme, die seine Angehörigen bei der Bevölkerung des Königreichs Westfalen fanden. Laut dem Schreiben des Sekretärs der Unterpräfektur hätten der Maire und sein Stellvertreter der Landgemeinde Neuenhofe den Lützower Jägern die Pferde und die Konsumptionssteuereinnahmen nur unfreiwillig und mit deutlichem Hinweis auf den unterzeichneten Waffenstillstand herausgegeben. Selbstverständlich waren sie als westfälische Beamte, Diener eines für die Lützower feindlichen Monarchen, aber von einem von der Bevölkerung auf sie ausgeübten Druck zugunsten der Lützower, die sich ja als « Befreier » Deutschlands von Napoleon sahen, zeugt diese Haltung wohl kaum. Zudem waren Maire und Adjoint keine bezahlten Staatsdiener, sondern Einwohner der Landgemeinde, die wie andere Mitglieder der ländlichen Gesellschaft ihren eigenen Verdienst hatten. Sicherlich war nach den Siegen Napoleons bei Großgörschen und Bautzen ein Sieg über die Franzosen nicht so schnell zu erwarten und damit befanden sich viele Staatsdiener in einer Wartehaltung, aber das Ersuchen, die Rückgabe bei den höheren Behörden, also auf diplomatischem Wege zu erreichen, zeugt kaum von Bewohnern, die « Gold für Eisen » gegeben hätten, um die Lützower zu unterstützen. Die Quelle zeugt auch von der relativ genauen Kenntnis der internationalen Lage der Einwohner, vergleicht man sie mit der angeblich relativ späten Kenntnis des Waffenstillstandes durch den Befehlshaber des Korps, Adolf von Lützow. Vor allem ist jedoch die Quelle interessant, weil sie andere ähnliche Zeugnisse aus der benachbarten Altmark bestätigt. Nach der Wiederherstellung der westfälischen Behörden in den zeitweise von der 6. Koalition kontrollierten Gebieten, ließ König Jérôme durch den Chef der Hohen Polizei den General Bongars, Untersuchungen über das Verhalten der Bevölkerung und der Beamten während der Besetzung durch den Feind, also aus seiner Sicht der Russen und Preußen, anstellen. Der Altmark und auch etlichen Kantonen des Magdeburgischen bescheinigt Bongars in seinem Bericht an den König ein positives Zeugnis. Sie wären ruhig geblieben und hätten einen guten Geist. Über den Empfang, den die Einwohner von Arendsee in der Altmark preußischen Husaren bereiteten, weiß der Chef der Geheimpolizei Folgendes zu berichten :
„Le 14 juin, il (le maire der canton – N. T.) fut informé que dix hussards prussiens se dirigeaient sur Arendsee. Il réunit une cinquantaine d’habitants, les plus déterminés, en cache une partie chez lui et une partie dans les maisons environnantes. Les hussards arrivèrent bientôt et demandèrent des vivres, des cheveux et de l’argent. Le maire refusa de satisfaire en observant à ces hussards qu’en vertu de l’armistice, ils devraient déjà avoir repassé l’Elbe. Ces pillards persistèrent dans leur demande en menaçant le maire Woltersdorf de l’emmener prisonnier, ce qui le détermina à appeler son monde. Les 50 habitants armés de fourches et de bâtons parurent aussitôt et mirent en fuite les hussards prussiens.“ (RNB, 993, Westfälisches Archiv, Karton 12, 6041-6050)
Dabei hatte Arendsee sich bereits 1809 gegenüber den Husaren des Ferdinand von Schill feindlich gezeigt. Von ehemaligen Preußen, nunmehrigen Westfalen mit Mistgabeln und Knüppeln in die Flucht geschlagene preußische Husaren passten kaum ins preußische Geschichtsbild. Handelt es sich doch bei diesem Fall und der eher den Preußen gegenüber ablehnenden Haltung dieser Altmärker um einen regionalen Sonderfall ? Sicherlich hatte die Altmark von der westfälischen Gesetzgebung profitiert. Bei der 1811 durchgeführten Steuerrevision waren die Steuerbeträge in vielen Gemeinden heruntergestuft worden. Altmärkische Bauern setzten bis zum Schluss Hoffnung auf Napoléon und sandten auf ihre Kosten eine Deputation nach Paris. Zu Ausschreitungen gegen westfälische Beamten, wie dies aus vor allem hessischen Gebieten berichtet wird, kam es in der Altmark kaum, soweit das die Quellenlage zu beurteilen erlaubt. Wie diese Quelle zeigt fanden sich Fälle von Ablehnung der Lützower auch in der ehemaligen Provinz Magdeburg. Übrigens harren auch die Übergriffe auf westfälische Beamte in den anderen Gebieten des Königreichs Westfalen noch einer genauen quantitativen Studie, die es erlauben würde, zum Beispiel die Haltung der « hessischen » Westfalen mit dem Verhalten anderer Gebiete, wie den direkt an das Kaiserreich Frankreich angeschlossenen Gebieten zu vergleichen, die von Aurélien Lignereux untersucht worden sind.
Weiterführend:
Zur Haltung der Bevölkerung während der kurzen russisch-preußischen Besetzung vor dem Frühjahrsfeldzug 1813:
Nicola Peter Todorov, La réintégration des fonctionnaires des États napoléoniens par les États allemands : l’exemple de la Prusse, Histoire & Mesure, XXIX-2 | 2014, Réintégrer les fonctionnaires, S. 23-46
Nicola Peter Todorov, The Napoleonic Administrative System in the Kingdom of Westphalia, in Michael Broers, Agustín Guimera, Peter Hicks (Hgg.), The Napoleonic Empire and the new European political culture, Basingstoke, Palgrave-Macmillan, 2012, S.173- 185
Nicola Peter Todorov, Die Gebiets- und Verwaltungsreform im Hannoverschen Wendland unter der Herrschaft des Königs von Westphalen 1810-1813», Hannoversches Wendland, 16/17, (1998-2011) p. 91-118
Nicola Peter Todorov, L’administration du royaume de Westphalie de 1807 à 1813. Le département de l’Elbe, Saarbrücken, Ed. univ., 2011
Nicola Peter Todorov, “Quel peuple voudra retourner sous le gouvernement arbitraire prussien?” Le royaume de Westphalie – un bilan http://halshs.archives-ouvertes.fr/docs/00/80/83/02/PDF/Todorov_Le_bilan_du_royaume_de_Westphalie.pdf
Zu den Übergriffen auf westfälische Beamte nach Leipzig
Stefan Brakensiek, Strukturen eines antinapoleonischen Aufstands: Grebenstein 1813, in Ute Planert (Hg.), Krieg und Umbruch in Mitteleuropa um 1800. Erfahrungsgeschichten auf dem Weg in eine neue Zeit, Paderborn, Ferdinand Schönhing, 2009, S. 45-61.
Zu den Rebellionen in den an Frankreich annektierten Gebieten:
Aurélien Lignereux, Servir Napoléon. Policiers et gendarmes dans les départements annexés (1796-1814), Champ Vallon, 2012
Zur umfangreichen Literatur über die Lützower
David Roux, La résistance prussienne face à la présence française pendant les années 1807-1813 : le cas du corps de Lützow, in Les Cahiers du GERHICO, textes rassemblés par Natalie Petiteau, , n° 9 (2006), S. 61-77
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nicola Todorov (27. Januar 2015). „On a fait […] toutes les représentations possibles“ – Lützows stille, verlegene Jagd. Napoleon auf der Spur. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rr0g