„un canal de jonction entre l’Elbe et le Weser“

Lha S-A Wernigerode B 26, 77, Nr. 5

Acta die Vereinigung der Elbe mit der Weser betreffend 1808

„Ministère des Finances, du Commerce et du Trésor

Cassel, le 13 octobre 1808

Monsieur le Préfet, j’ai l’honneur de vous prévenir que Sa Majesté ayant chargé M. Wiebeking, Ingénieur des ponts et chaussées et conseiller privé au service de Bavière de l’exécution d’un canal de jonction entre l’Elbe et le Weser, cet ingénieur va se rendre dans votre département à l’effet d’y reconnaître le terrain et de déterminer les travaux préliminaires du nivellement.

Je vous invite en conséquence à donner avis de son arrivée aux sous-préfets et autres fonctionnaires afin que M. Wiebeking n’éprouve aucun obstacle dans l’exécution des ordres qu’il a reçus. De votre côté, vous lui fournirez tous les cartes, plans, renseignements dont vous pourrez disposer et qu’il sera dans le cas de vous demander, enfin vous mettrez à sa disposition tous les moyens de transports que pourraient nécessiter la nature de ses opérations dans l’intérieur de votre département. Je compte, au surplus, sur l’empressement que vous mettrez à le seconder pour faciliter le succès de ce plan, qui est de la dernière importance dans les circonstances actuelles pour le commerce intérieur de la Westphalie.

J’ai l’honneur de vous saluer avec une parfaite considération.

Le Ministre des Finances

Bülow

Bis zur Ankunft des Herrn von Wiebeking zu den Akten zu nehmen

18. Oktober 1808“

 

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4c/Mittellandkanal_verlauf.png

Verlauf des Mittellandkanals nach Jörg Schönebaum

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4c/Mittellandkanal_verlauf.png

 

Zur Quelle

Nach dem Abgang Beugnots in das Großherzogtum Berg hatte Hans Viktor von Bülow das westfälische Finanzministerium übernommen. Obwohl er als Kopf der deutschen Partei bei Hofe galt, die vieles lieber beim Alten lassen wollte, war er doch bestimmten Reformmaßnahmen gegenüber aufgeschlossen. Offenbar war er Anhänger der liberalen Wirtschaftstheorie von Adam Smith und setzte sich energisch für freien Handel zumindest im Innern und die Abschaffung von Binnenzöllen ein. Die Verbindung natürlicher Wasserstraßen zu einem zusammenhängenden Verkehrsnetz wurde auch von den französischen Intendanten, die die verschiedenen während des 4. Koalitionskrieges eroberten Provinzen verwalteten und dann für die Regentschaft in Kassel beschrieben, als ein die Wirtschaft belebendens Instrument angesehen. Möglicherweise erhoffte sich von Bülow von der Schaffung eines Verbindungskanals zwischen Elbe und Weser, viele Handelsströme, die durch den englisch-französischen Wirtschaftskrieg stark gestört waren, durch das Königreich Westfalen zu leiten. Mit diesem Schreiben richtet sich der neue Finanzminister an den Präfekten des Saaledepartements, Gossler, und fordert ihn auf, den Wasserbauingenieur Wiebeking in jeder Hinsicht zu unterstützen.

Interessant ist diese Quelle in verschiedener Hinsicht. Mit diesem Projekt wird der Plan für eine Binnenwasserstraße entworfen, die viel später, 1937, in Gestalt des Mittellandkanals, fertiggestellt wird. Dabei ist hervorzuheben, dass es sich hier offenbar um eine westfälische Initiative handelt, die französischen Projekten vorgriff bzw. gleichzeitig mit diesen ergriffen wurde. Die französische Marine versorgte sich traditionell mit Nadelbäumen für Schiffsmasten aus Russland und Osteuropa. Sie verfügt 1808 in Riga und Kiel über Lager mit großen Mengen an Nadelbäumen, deren Transpprt auf dem Seewege aufgrund der englischen Seehherrschaft heikel war. 1809 wendet sich der französische Marineminister, Denis Decrès, an den Intendanten der französischen Provinz Erfurt, um Informationen über die schiffbaren Wasserstraßen Polens und Deutschlands einzuholen. Dabei geht es ihm besonders um die möglichen Verbindungen zwischen Elbe und Weser. Im Jahre 1811, sicherlich im Zusammenhang mit dem gigantischen 1810 von Napoleon begonnenem Flottenrüstungsprogramm, wird wieder ein Ingenieur im Königreich Westfalen beauftragt, einen Kanal zwischen Elbe und Aller graben zu lassen. Dabei sollte das 1805 zur Entwässerung des Drömlings fertiggestellte Kanalsystem fortgeführt werden. Die Grabungsarbeit scheinen wirklich in Angriff genommen worden zu sein, aber die militärische Niederlage in Russland und dann in Deutschland setzten diesen Plänen vorläufiges Ende.

 

Weiterführend

Zur Verlagerung der Handelswege aufgrund des Wirtschaftskrieges

Martin Kutz, Die Entwicklung des Außenhandels Mitteleuropas zwischen Französischer Revolution und Wiener Kongress, in: Geschichte und Gesellschaft 6 (1980), S. 538–558.

Sylvia Marzagalli, Les boulevards de la fraude. Le négoce maritime et le blocus continental, Lille 1999.

Zu Kanalbauprojekten im Zuge des napoleonischen Flottenrüstungsprogramms von 1810

Nicola Todorov, Le redressement naval de Napoléon de 1810 à 1813 et la géographie maritime de l’Europe, in: Cahiers du CEHD Géographie et Géographie historique 36 (2008), S. 137–170.

Zur Politik von Bülows und Duz den Berichten der französischen Intendanten an die Regentschaft

Nicola Todorov, L’administration du royaume de Westphalie de 1807 à 1813, Saarbrücken 2011.

 

Zitiert

Nicola Peter Todorov, 1812 – Moskau oder London? Napoleons Landungsprojekte auf den britischen Inseln nach Trafalgar von 1806 bis 1813, Hamburg 2013.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Nicola Todorov (2013, 6. Juli). „un canal de jonction entre l’Elbe et le Weser“. Napoleon auf der Spur. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/rqzx

2 Antworten

  1. Nicoud sagt:

    Bonjour,
    Je vous conseille aussi les papiers Siméon aux Archives nationales sur ce sujet
    Les investissements post-westphaliens de Constantin La Flèche dans les canaux ont-ils un lien ?
    Enfin, est-ce aussi en rapport ?:
    http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b53027726d/f1.zoom

    Sincères salutations

    Guillaume Nicoud

    • Nicola Todorov sagt:

      Bonjour,
      merci beaucoup pour ce conseil. Il y a aussi des documents sur ces projets de canaux dans la sous-série AF/IV qui concernent le grand-duché de Berg. En ce qui concerne la carte, je pense que cela est lié, mais on pourrait vérifier. A Vincennes, il existe une carte qui montre l’ensemble des cours d’eau et des canaux en 1811. Il y a d’ailleurs de nombreux mémoires d’officiers et d’ingénieurs géographes français sur les canaux existants en Europe, datant de 1810, 1811, 1812 et dont la réalisation prend sens à la lumière du grand programme de redressement naval napoléonien de 1810. Pour La Flèche, je regarderai.
      Sincères salutations
      Nicola Todorov

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search